Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.239,66
    +153,86 (+0,40%)
     
  • Gold

    2.349,60
    +7,10 (+0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0699
    -0,0034 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.991,61
    -1.325,52 (-2,20%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.304,48
    -92,06 (-6,59%)
     
  • Öl (Brent)

    83,66
    +0,09 (+0,11%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.927,90
    +316,14 (+2,03%)
     

Bundesagentur für Arbeit stellt Statistik für Februar vor

NÜRNBERG (dpa-AFX) -Die Bundesagentur für Arbeit gibt am Mittwoch (10.00 Uhr) in Nürnberg die Arbeitsmarktstatistik für Februar bekannt. Fachleute gehen davon aus, dass sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Januar wie in den Vorjahren kaum verändert hat. Stichtag für die aktuelle Statistik war der 13. Februar.

Im Januar war die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland saisonüblich gestiegen. Im ersten Monat des Jahres waren 2,616 Millionen Menschen ohne Job, 162 000 mehr als im Dezember und 154 000 mehr als im Januar 2022. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich im Januar 2023 um 0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent.

Trotz konjunktureller Unsicherheiten blicken die Arbeitsagenturen zurzeit optimistisch in die Zukunft. Sie erwarten dem Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge in den kommenden Monaten einen Rückgang der Arbeitslosigkeit - vor allem weil ukrainische Geflüchtete nach Abschluss der Integrationskurse eine Beschäftigung aufnehmen.

Auch die Zahl der Menschen in Kurzarbeit deutet nach Ansicht des Münchner Ifo-Instituts auf eine positive Entwicklung hin: Diese erhöhte sich nach dessen Schätzungen seit Jahresbeginn nur leicht. Das werten die Fachleute als Indiz dafür, dass die deutsche Wirtschaft besser durch die Energiepreiskrise kommt als im vergangenen Jahr befürchtet.