Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.085,05
    -42,75 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.673,91
    +769,20 (+1,35%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,31
    +20,17 (+1,59%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.852,04
    +46,88 (+0,26%)
     
  • S&P 500

    5.474,90
    -3,00 (-0,05%)
     

BoE klotzt bei Zinsen, rückt Marktprognosen zu Ausblick zurecht

(Bloomberg) -- Die Bank of England hat die höchste Zinserhöhung seit 33 Jahren vorgenommen. Zugleich rückten die britischen Währungshüter die Markterwartungen hinsichtlich des Umfangs künftiger Zinsschritte zurecht. Der derzeit eingepreiste Maximalzins hätte laut den Währungshütern eine zweijährige Rezession zur Folge.

Mit zwei Gegenstimmen hob der geldpolitische Rat die Leitzinsen um 75 Basispunkte auf 3% an, der höchste Level seit 14 Jahren. Zugleich betonte die Notenbank, das Maximalniveau im Zinserhöhungszyklus werde “niedriger sein als an den Finanzmärkten eingepreist”.

Die Märkte gingen vor der BoE-Entscheidung von einem Zinsmaximum von rund 5,25% aus, das im nächsten Jahr erreicht würde. Würde die Bank of England diesen Erwartungen folgen, würde dies nach ihrer Einschätzung die Inflation letztlich zwar auf Null drücken - allerdings um den Preis einer 3%-Delle beim Bruttoinlandsprodukt.

“Wir denken, dass der Leitzins weniger stark steigen muss, als derzeit auf den Finanzmärkten eingepreist ist”, erklärte BoE-Chef Andrew Bailey auf der Pressekonferenz der Zentralbank. “Das ist wichtig, weil es zum Beispiel bedeutet, dass die Zinsen für neue Hypotheken mit fester Laufzeit nicht so steigen sollten, wie sie es getan haben.”

WERBUNG

Der Umfang der heute beschlossenen Zinsanhebung werde “die Risiken einer längeren und kostspieligeren Straffung zu einem späteren Zeitpunkt verringern”, hieß es im Protokoll des geldpolitischen Rats zur heutigen Sitzung. Weitere Erhöhungen könnten erforderlich sein - bei hartnäckigem Inflationsdruck sogar “vehemente” Zinsschritte.

Die Inflationsprognosen der Notenbank signalisierten jedoch, dass die Teuerungserwartungen des Marktes überzogen sein dürfen. Die Bank of England rechnet in den kommenden Monaten mit einer Inflationsspitze von 10,9%. Bis 2025 dürfte es aus Sicht der Währungshüter zu einem Rückgang bis zur Null-Inflation kommen. Die diesbezüglichen Risiken seien allerdings aufwärts gerichtet.

Die britische Volkswirtschaft indessen dürfte sich bereits in der Rezession befinden und stehe einem “sehr schwierigen Ausblick” gegenüber, so die Bank of England. Sie rechnet mit acht Quartalen wirtschaftlicher Schrumpfung in Folge - bis Mitte 2024.

Überschrift des Artikels im Original:BOE Tells Investors to Rein In Expectations for Rate Hikes (1)

--Mit Hilfe von Liza Tetley.

More stories like this are available on bloomberg.com

©2022 Bloomberg L.P.