Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 48 Minuten
  • DAX

    18.276,74
    +113,22 (+0,62%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.946,97
    +39,67 (+0,81%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.338,90
    +7,70 (+0,33%)
     
  • EUR/USD

    1,0730
    +0,0032 (+0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.013,98
    -2.940,61 (-4,90%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.268,57
    -41,15 (-3,14%)
     
  • Öl (Brent)

    81,01
    +0,28 (+0,35%)
     
  • MDAX

    25.656,09
    +359,91 (+1,42%)
     
  • TecDAX

    3.293,95
    +7,32 (+0,22%)
     
  • SDAX

    14.569,85
    +96,14 (+0,66%)
     
  • Nikkei 225

    38.804,65
    +208,18 (+0,54%)
     
  • FTSE 100

    8.276,98
    +39,26 (+0,48%)
     
  • CAC 40

    7.696,35
    +67,78 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

BGH verhandelt zu Werbung mit dem Begriff 'klimaneutral'

KARLSRUHE (dpa-AFX) -Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich am Donnerstag (10.00 Uhr) mit der Frage, ob und wann ein Unternehmen mit dem Begriff "klimaneutral" werben darf. Die Frankfurter Wettbewerbszentrale hatte gegen den Lakritz- und Fruchtgummihersteller Katjes geklagt, weil dieser in einem Lebensmittel-Fachblatt damit geworben hatte, alle Produkte des Unternehmens würden klimaneutral produziert. Das sei irreführend, kritisiert die Wettbewerbszentrale, da der Herstellungsprozess der Süßigkeiten nicht emissionsfrei sei, die Firma aber Ausgleichsmaßnahmen ergreife. (Az. I ZR 98/23)

Die Klage hatte in den Vorinstanzen keinen Erfolg. Das Oberlandesgericht Düsseldorf argumentierte, Verbraucher verstünden den Begriff "klimaneutral" im Sinne einer ausgeglichenen CO?-Bilanz. Sie wüssten demnach, dass die Neutralität auch durch Kompensationsmaßnahmen erreicht werden kann. Entscheidend war auch, dass Katjes aus Sicht des Gerichts ausreichend darüber informiert habe, wie die Klimaneutralität der Produkte erreicht werde. Die Wettbewerbszentrale sieht das anders und legte gegen das Urteil Revision ein. Nun soll der BGH entscheiden.