Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 43 Minuten
  • DAX

    18.104,29
    +36,08 (+0,20%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.900,59
    +20,17 (+0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.324,30
    -4,70 (-0,20%)
     
  • EUR/USD

    1,0715
    -0,0021 (-0,19%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.910,11
    -543,00 (-0,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.354,40
    -35,01 (-2,52%)
     
  • Öl (Brent)

    80,30
    -0,03 (-0,04%)
     
  • MDAX

    25.604,39
    +120,88 (+0,47%)
     
  • TecDAX

    3.332,08
    +9,36 (+0,28%)
     
  • SDAX

    14.532,23
    +59,87 (+0,41%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.166,30
    +24,15 (+0,30%)
     
  • CAC 40

    7.599,90
    +28,33 (+0,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

BGH: Rechtsschutzversicherer darf im Streit mit Kunden Gutachter holen

KARLSRUHE (dpa-AFX) -Die Verbraucherzentralen sind vor dem Bundesgerichtshof mit dem Versuch gescheitert, bessere Bedingungen für die Kunden von Rechtsschutzversicherungen zu erstreiten. Wenn Versicherer einen Klagewunsch ablehnen und der Kunde dagegen protestiert, dürfen die Unternehmen solche Streitfälle wie bisher einem Schiedsgutachter vorlegen. Das teilte der BGH am Mittwoch in Karlsruhe mit.

Bei dem Streit ging es um die Versicherungsbedingungen für Rechtsschutzpolicen, in der Branche bekannt als "ARB 2019". Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hatte einen Versicherer verklagt, der die "ARB 2019" verwendet.

Darin ist festgeschrieben, dass die Versicherung Streitfälle mit ihren Kunden einem Schiedsgutachter vorlegen kann. Das gilt für Fälle, in denen das Unternehmen einen Rechtsstreit wegen Mutwilligkeit oder mangelnder Erfolgsaussichten nicht bezahlen will und der Kunde anschließend gegen die Ablehnung protestiert. Die Versicherer suchen diese Gutachter jedoch nicht selbst aus, das übernimmt die örtliche Rechtsanwaltskammer. In den ersten beiden Instanzen hatten die Verbraucherzentralen noch teilweise Recht bekommen.

Der IV. Zivilsenat des BGH lehnte jedoch nun die Revision der Verbraucherzentralen ab. Laut Urteil bedeuten die betreffenden Klauseln keine Benachteiligung der Kunden und sind auch nicht intransparent.