Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 3 Minuten
  • DAX

    18.265,57
    +55,02 (+0,30%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.898,59
    -4,01 (-0,08%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.345,50
    +8,90 (+0,38%)
     
  • EUR/USD

    1,0705
    -0,0003 (-0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.525,09
    +215,86 (+0,38%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.284,81
    +0,98 (+0,08%)
     
  • Öl (Brent)

    82,11
    +0,37 (+0,45%)
     
  • MDAX

    25.276,14
    -97,75 (-0,39%)
     
  • TecDAX

    3.331,12
    +0,45 (+0,01%)
     
  • SDAX

    14.347,98
    -3,44 (-0,02%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.202,79
    +23,11 (+0,28%)
     
  • CAC 40

    7.483,84
    -46,88 (-0,62%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Nach Berichten: Indische Ölhändler haben keine Zahlungsprobleme mit Russland, erklärt der Ölminister des Landes

Das Land kaufe täglich rund 1,5 Millionen Barrel russisches Öl, heißt es vom indischen Ölministerium. - Copyright: Rupak De Chowdhuri/Reuters
Das Land kaufe täglich rund 1,5 Millionen Barrel russisches Öl, heißt es vom indischen Ölministerium. - Copyright: Rupak De Chowdhuri/Reuters

Indien hat keine Zahlungsschwierigkeiten mit russischen Ölhändlern. Die Erdölimporte des Landes sind nach Angaben des indischen Ölministers einfach deshalb eingebrochen, weil russisches Rohöl zu teuer ist.

"Es gibt kein Zahlungsproblem", sagte Hardeep Puri, Leiter des indischen Erdöl- und Erdgasministeriums, am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. "Es geht nur um den Preis, zu dem unsere Raffinerien kaufen werden", fügte er laut einem Bericht der Nachrichtenagentur "Reuters" hinzu. Indien kauft immer noch rund 1,5 Millionen Barrel russisches Öl pro Tag. Laut Puri konzentriert sich das Land darauf, Energie zum besten Preis zu bekommen. In der Zwischenzeit böten andere Lieferanten bessere Rabatte auf ihr Öl als Russland. Mit welchen weiteren Lieferanten Indien verhandelt, verriet er aber nicht.

Konkurrenz und Pannen: Indien lehnt russisches Öl ab

Die indischen Käufe von russischem Öl sind in den vergangenen Monaten zurückgegangen, wobei die Ölimporte aus dem Land im Dezember auf ein Elf-Monats-Tief fielen. Das Land scheint auch einige russische Ölimporte abzulehnen, die bereits eingeplant gewesen waren. Fünf Tanker mit russischem Öl an Bord kehrten kürzlich um, nachdem sie einen Monat lang in der Nähe der Küsten Indiens und Sri Lankas getrieben hatten. Das geht aus Daten des Nachrichtennetzwerks "Bloomberg" hervor, welches die Kursdaten internationaler Schifffahrt verfolgte.

WERBUNG

Zudem erfuhr "Reuters" von Insidern, dass indische Ölraffinerien für russisches Rohöl in Dirham, der Währung der Vereinigten Arabischen Emirate, zahlen. Das habe zu Problemen geführt. Denn der staatliche russische Ölgigant Rosneft sei nicht in der Lage gewesen, Zahlungen anzunehmen, weil er kein Bankkonto in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnen konnte, fügten Quellen hinzu.

Russland-Öl ist eigentlich attraktiv

Russland ist dafür bekannt, seinen Verbündeten die höchsten Preisnachlässe auf dem Markt für Rohöl zu gewähren, was dazu geführt hat, dass Indien im vergangenen Jahr zu einem der größten Abnehmer Russlands geworden ist.

Sokol-Öl, eine russische Rohölsorte, die vor kurzem von den indischen Küsten abgewiesen wurde, wurde in dieser Woche mit rund 72 US-Dollar, umgerechnet 65,7 Euro, pro Barrel gehandelt, während Russlands wichtigstes Ural-Rohöl mit rund 58 US-Dollar, also 52,9 Euro, pro Barrel gehandelt wurde. Beide Sorten liegen unter der internationalen Referenzsorte Brent, die am Freitagmorgen auf 78 US-Dollar (71,2 Euro) je Barrel anstieg.

Den Originalartikel lest ihr hier.