Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.290,11
    +204,31 (+0,54%)
     
  • Gold

    2.350,40
    +7,90 (+0,34%)
     
  • EUR/USD

    1,0703
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.709,07
    -751,02 (-1,24%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.333,12
    -63,42 (-4,54%)
     
  • Öl (Brent)

    83,77
    +0,20 (+0,24%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.955,56
    +343,80 (+2,20%)
     

„Anleger sollten einen Bogen um Bankaktien machen“

Brexit-Angst an den Börsen - „Anleger sollten einen Bogen um Bankaktien machen“

Herr Halver, nach dem Brexit-Schock gab es zuletzt eine leichte Erholung an den Märkten. Ist jetzt die Zeit zum Einstieg in den Aktienmarkt gekommen?
Nach der ersten Schock-Reaktion lecken die Anleger ihre Wunden. Sie wagen einen zweiten Blick und dieser fällt weniger dramatisch aus. Grundsätzlich wird die Geldpolitik ein Überschwappen auf die Staatsanleihemärkte anderer EU-Länder und deren Banken verhindern. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass die Fed das Wort Zinserhöhung aus ihrem Duden entfernt hat. Niemand wird weiteres Öl in das lodernde Feuer der finanzwirtschaftlichen Unsicherheit gießen.

Tangiert die Unsicherheit über das weitere Brexit-Prozedere die Märkte?
Zunächst ist das erst einmal ein Zeitgewinn. Großbritannien wird nicht unmittelbar seinen Austrittsantrag stellen und damit müssen sich die Märkte zwischenzeitlich auch nicht mit den Konsequenzen eines Brexit auseinandersetzen. Anleger stellen sich ohnehin die Frage, wie lange es dauern wird, bis Großbritannien austritt und ob es überhaupt austritt. Und selbst, wenn es de jure austritt, ist es de facto vielleicht gar nicht ausgetreten.

Erklären Sie uns das bitte genauer.
Zwar tritt die „Rest-EU“ jetzt selbstbewusst auf, um den Briten die selbstgewählte „Apokalypse“ der wirtschaftlichen und politischen Isolation aufzuzeigen. Es werden harte Worte gewählt, die vor allem aber auch an EU-feindliche Parteien in anderen Ländern gerichtet sind. Sie sollen abgeschreckt werden, ähnliche Referenden zu starten. Und dennoch hat man keine Eile, die Briten schnell vom EU-Hof zu jagen.

Ist der Brexit derzeit nicht mehr als politische Stimmungsmache?
Was von Brüssel aus hart klingt, ist nicht so hart gemeint. Gras soll über die Brexit-Sache wachsen. In die EU soll wieder Ruhe einkehren. Nicht zuletzt legt insbesondere Deutschland viel Wert darauf, einen marktwirtschaftlichen und stabilitätsorientierten Waffenbruder in der EU gegen eine ansonsten stärker werdende, schuldenfinanzierte Wirtschaftspolitik mit Bezahlung durch die EZB zu haben. Natürlich bleibt ein hohes politisches Unsicherheitsrisiko. Grundsätzlich ist ein Damokles-Schwert vorhanden. Wenn schon der theoretische Grexit das politische Gefüge der EU und seine Finanzmärkte aus den Fugen bringen kann, was muss dann erst der tatsächliche Brexit anrichten?

WERBUNG

Seit Anfang der Woche scheinen die Investoren geradezu besonnen zu agieren. Die Panik scheint verflogen.
Die Finanzmärkte zeigen starke Abwehrkräfte. An politische Krise scheinen sie sich gewöhnt zu haben. Die Volatilität bleibt allerdings hoch. Risikofreudige Anleger können durchaus wieder erste Schritte auf die Aktienmärkte wagen. Absicherungsstrategien mit zum Beispiel Teilschutzzertifikaten sind aktuell aber anzuraten.

Bei welchen Titeln sollten Anleger Vorsicht walten lassen?
Anleger sollten einen großen Bogen um die ohnehin angeschlagenen Banken- und Finanztitel machen. Das Schicksal des Londoner Finanzplatzes als Hauptsitz vieler Banken für ihr Europa-Geschäft ist unklar, so dass Analysten bereits die Gewinnerwartungen für große Investmenthäuser gesenkt haben. Die gestiegene Risikowahrnehmung gegenüber europäischen Banken kommt in einer seither sprunghaften Ausweitung des Risikoaufschlags fünfjähriger Euro-Bankanleihen mit A-Bonität zu deutschen Staatstiteln zum Ausdruck. Gleichzeitig werden europäische Banken an den Aktienmärkten im Vergleich zu den Leitindizes abgestraft.


„Ohne Zweifel haben wir eine nachhaltige europäische Polit-Krise“

Wo gibt es Chancen?
Potenzial bieten Titel aus dem MDax und SDax. Sie profitieren von der Digitalisierung der Weltwirtschaft, der sogenannten „Industriellen Revolution 4.0“. Dazu bedarf es vieler Schlüsseltechnologien, deren Selbstentwicklung beispielsweise in China jedoch zu lange dauern würde. Aber warum sich selbst bemühen, man kann das benötigte Know-How doch auch zukaufen. Diese Objekte der industriellen Begierde findet man im deutschen Mittelstand mit seinen zahlreichen Industriepatenten in zahlreichen Bereichen.

Wie sind die Aussichten für deutsche Aktien?
Ohne Zweifel haben wir eine nachhaltige europäische Polit-Krise. Politische Börsen haben diesmal keine kurzen Beine. Ihr Einfluss auf die Aktienmärkte wird anhalten, bis sich der Nebel der Unsicherheit im weiteren Umgang der EU mit Großbritannien gelichtet hat und bis klar ist, wie die „Rest-EU“ reagiert. Von der Unsicherheit auf den britischen Finanzmärkten kann aber nicht zuletzt der deutsche Aktienmarkt als erste Alternative profitieren. Er ist dann so etwas wie das stabilste Element in Europa.

Welche Branchen sind begehrt?
Die deutsche Industrie-Substanz könnte noch bedeutender werden. Investoren nutzen die niedrigen Einstiegspreise für günstige Zukäufe bei deutschen Qualitätsaktien aus dem Dax, MDax und SDax, die im Übrigen wesentlich weniger „Banken-lastig“ sind als die spanischen oder italienischen Leitindices Ibex, Ftse oder Mib. Verstärkte Finanzmittelzuflüsse etwa durch russische, arabische und asiatische Investoren werden sich auch im deutschen Immobiliensektor und seinen Immobilienaktien niederschlagen.

Wo sehen Sie den Dax in Zukunft?
Kurzfristig bleibt die Lage im Dax zwar volatil. Sollte sich die jüngste Korrektur fortsetzen, könnte diese bis zum bisherigen Jahrestief bei 8.699 Punkten laufen, während eine Erholung bei weiterer Beruhigung bis in den Bereich um die 9.750 Punkte vorstößt. Mittelfristig ist allerdings mit einer weiteren Beruhigung zu rechnen, so dass der Dax wieder klar über der Marke von 10.000 Punkten notiert. Bis zum Jahresende kann der Dax sogar die Marke von 10.800 Punkten erreichen.

Wie ist Ihre Prognose für den Euro und wie sollten Anleger die Verwerfungen am Devisenmarkt für sich nutzen?
Nach der ersten Euro-Abwertung durch den Brexit-Schock schauen die Devisenmärkte wieder mehr auf fundamentale Fakten. Die EZB enttäuschte bisher bei ihrem inoffiziellen Ziel der Abwertung der Gemeinschaftswährung zur exportseitigen Wettbewerbsverbesserung der Euro-Zone und hat daher ihr Anleiheaufkaufprogramm zur Effektverstärkung auch auf Unternehmensanleihen ausgeweitet.

Was sind die Folgen?
Dadurch verringerte sich die Attraktivität von Anleihen der Euro-Zone gegenüber Zinspapieren anderer Anlageregionen wie den USA weiter. Doch wollen die anderen exportstarken Ländern nicht tatenlos zusehen, wie sich ihre Währungen zum Nachteil ihres Außenhandels aufwerten. Auch sie setzen in einem Abwertungswettlauf auf Schwachwährungen. Und selbst die US-Notenbank hat die Vorteile des Exports erkannt. Sie hat kein Interesse, den Dollar über eine weitere Leitzinswende zu stärken.

Wo sehen Sie den Euro in naher Zukunft?
Da keiner wirklich gewinnt, wenn alle ihre Währung zu schwächen versuchen, ist eine mittelfristige Rückkehr der Gemeinschaftswährung zu ihrem Seitwärtstrend zum US-Dollar um 1,13 zu erwarten. Vor diesem Hintergrund sind große Währungsverwerfungen nicht zu erwarten, solange schwerste politische Nachfolgeerdbeben in der EU ausbleiben.

KONTEXT

Was der Brexit für die britische Wirtschaft bedeutet

Hintergrund

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit-Votum auf schlechtere Geschäfte einstellen. Im schlimmsten Fall würde durch den EU-Abschied der Freihandel gestoppt, Regeln für den Binnenmarkt wegfallen und Zollschranken errichtet. Die folgenden Konsequenzen erwarten Experten für die britische Wirtschaft.

Wachstum

Finanzminister George Osbourne befürchtet eine "hausgemachte Rezession": Binnen zweier Jahre könnte die Wirtschaftsleistung um bis zu sechs Prozent niedriger ausfallen als bei einem Verbleib in der EU. Bis 2020 summieren sich die Wachstumsverluste demnach auf bis zu 9,5 Prozent. Die Bank of England befürchtet einen "merklichen Abschwung" bis hin zu einer Rezession. Auch internationale Organisationen wie die OECD und der IWF rechnen mit spürbaren Einbußen im Vergleich zu einem EU-Verbleib.

Jobs

Die Arbeitslosenquote liegt derzeit auf dem Zehn-Jahres-Tief von 5,0 Prozent. Die meisten Experten rechnen damit, dass sie nach dem EU-Abschied steigen dürfte. Anhänger des Brexit-Lagers argumentieren hingegen, dass durch den Wegfall von EU-Vorschriften neue Jobs entstehen könnten.

Löhne

Sie dürften bis 2030 real zwischen 2,2 und 7,0 Prozent niedriger ausfallen als bei einem EU-Verbleib, schätzen Experten des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der britischen Denkfabrik National Institute of Economic and Social Research.

Handel

Großbritannien riskiert nach den Worten des französischen Präsidenten Francois Hollande bei einem Brexit seinen Zugang zum EU-Binnenmarkt. US-Präsident Barack Obama betonte, dass sich Großbritannien nach einem Brexit in der Warteschlange für ein bilaterales Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten "hinten anstellen" muss. Darunter könnten die britischen Exporteure leiden.

Leistungsbilanz

Großbritannien konsumiert mehr als es produziert. Mit 5,2 Prozent der Wirtschaftsleistung erreichte das Defizit in der Leistungsbilanz schon im vergangenen Jahr einen Rekordwert. Um diese Lücke zu schließen, ist das Land auf ausländisches Geld angewiesen. Ob dieses nach dem Brexit noch so zahlreich auf die Insel fließt, halten viele Experten für fraglich. Notenbankchef Mark Carney sagte, ein Brexit könnte "die Freundlichkeit von Fremden" testen, die das Defizit bislang ausgleichen.

Währung

Das britische Pfund verzeichnete nach dem Referendum den heftigsten Kursverlust zum Dollar seit mindestens 40 Jahren. Der Kurs liegt derzeit bei etwa 1,38 Dollar, doch könnte er nach Prognose von Experten wie Starinvestor George Soros bis auf 1,15 Dollar fallen. Ein billiges Pfund macht britische Produkte anderswo billiger, verteuert aber Importe und kann so zu höherer Inflation und sinkender Kaufkraft führen.

Geldpolitik

Die britische Notenbank rechnet mit einer Zeit der Unsicherheit. Sie steht deshalb zum Eingreifen bereit. Zur Geldversorgung der Finanzwirtschaft könnten zusätzliche 250 Milliarden Pfund abgerufen werden. Wenn notwendig, will die Bank of England auch erhebliche Liquidität in Fremdwährungen bereitstellen. Experten rechnen auch mit Zinssenkungen.

Kreditwürdigkeit

Der Abschied Großbritanniens aus der EU kann der Ratingagentur Moody's zufolge die Kreditwürdigkeit drücken. "Das Ergebnis bedeutet eine längere Zeit der politischen Unsicherheit, die auf der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Vereinigten Königreichs lasten wird", erklärte Moody's. Das wiederum sei negativ für die Bonität. Moodys's bewertet die Kreditwürdigkeit Großbritanniens derzeit eine Note unter der Bestnote AAA. Wird das Rating herabgestuft, kann das höhere Kosten bei der Schuldenaufnahme zur Folge haben.