Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 16 Minute
  • DAX

    18.103,71
    +35,50 (+0,20%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.905,54
    +25,12 (+0,51%)
     
  • Dow Jones 30

    38.801,68
    +23,58 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.339,40
    +10,40 (+0,45%)
     
  • EUR/USD

    1,0749
    +0,0014 (+0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.105,43
    -680,38 (-1,12%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.346,85
    -42,55 (-3,06%)
     
  • Öl (Brent)

    81,14
    +0,81 (+1,01%)
     
  • MDAX

    25.588,51
    +105,00 (+0,41%)
     
  • TecDAX

    3.330,61
    +7,89 (+0,24%)
     
  • SDAX

    14.535,67
    +63,31 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.190,23
    +48,08 (+0,59%)
     
  • CAC 40

    7.616,07
    +44,50 (+0,59%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.871,15
    +14,13 (+0,08%)
     

Aktien Wien Schluss: Bankaktien drücken ATX nach unten

WIEN (dpa-AFX) -Die Wiener Börse hat am Freitag mit deutlichen Kursverlusten geschlossen. Der Leitindex ATX AT0000999982 knüpfte damit an die deutlichen Vortagesverluste an und rutschte um 1,93 Prozent auf 3534,45 Einheiten ab. Der breiter gefasste ATX Prime fiel um 1,83 Prozent auf 1774,85 Zähler. Das gesamte europäische Börsenumfeld zeigte sich schwächer, politische Unsicherheiten in Frankreich sorgten für Unruhe an den Finanzmärkten.

Die Furcht vor einem Sieg der rechtspopulistischen Rassemblement National (RN) bei den kürzlich ausgerufenen Neuwahlen in Frankreich verschreckt die Aktienanleger in Paris - unter Druck standen vor allem die Kurse von französischen Großbanken wie Societe Generale FR0000130809, BNP Paribas FR0000131104 und Credit Agricole FR0000045072. Anleger sind laut Börsianern in Sorge, dass es bei einer Regierungsübernahme des RN zu einer Staatsschuldenkrise kommen könnte. Auch Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire warnte davor, dass das Land im Zuge Neuwahlen in eine Finanzkrise schlittern könnte.

Sollte die RF tatsächlich als stärkste Kraft aus den Wahlen hervorgehen, hätte das auch laut Finanzexperten Konsequenzen: "Dies dürfte den Reformkurs Frankreichs in einer ohnehin angespannten Haushaltslage deutlich erschweren. Größere Reform- und Sparanstrengungen dürften dann ausbleiben. Damit droht Frankreich eine weitere Ratingherabstufung", schreibt die Helaba.

Die schwache Branchenstimmung der französischen Finanzwerte schwappte auch nach Wien über, Bankaktien wurden verkauft: Erste Group AT0000652011 und Bawag AT0000BAWAG2 führten die Liste der Kursverlierer mit einem Minus von 3,3 Prozent an. Auch Raiffeisen Bank International AT0000606306 verloren satte 2,7 Prozent.

WERBUNG

Ebenfalls unter Abgabedruck standen europaweit Industriewerte. Andritz AT0000730007 büßten etwa 2,7 Prozent ein, Palfinger AT0000758305 fielen 3,1 Prozent und Lenzing gaben 3,2 Prozent nach.

Sehr fest zeigten sich Do&Co und kletterten um 5,8 Prozent auf 153,60 Euro. Die Papiere reagierten auf eine freundliche Analystenstimme - die Erste Group hat das Kursziel für die Titel des Airline-Caterers von 165 auf 185 Euro angehoben und die Kaufempfehlung "Buy" bestätigt.

US-Konjunkturdaten traten am Freitag angesichts der Lage in Europa etwas in den Hintergrund. Am Nachmittag wurde bekannt, dass sich die Stimmung der US-Verbraucher im Juni überraschend eingetrübt hat. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen sank auf 65,6 Punkte von 69,1 Zählern im Mai, Experten hatten mit einem Anstieg auf 72,0 Punkte gerechnet. Die Konsumenten bewerteten ihre Lage deutlich schlechter als im Mai und sehen auch die Aussichten weniger rosig als zuvor.