Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.693,21
    +121,37 (+0,21%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,11
    -20,72 (-1,61%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Aktien New York: Lathargie zum Ausklang einer guten Woche

NEW YORK (dpa-AFX) -Zum Ausklang einer guten Woche haben sich die New Yorker Börsen am Freitag nur wenig von der Stelle bewegt. Der Dow Jones Industrial US2605661048 erreichte zu Handelsbeginn mit 34 588 Punkten erneut ein Hoch seit Dezember, notierte zuletzt aber nur noch 0,07 Prozent fester bei 34 433,81 Punkten. Auf Wochensicht zeichnet sich für den Leitindex indes ein Plus von gut 1,6 Prozent ab. Den Rücksetzer vom Mittwoch - in Reaktion auf Signale der US-Notenbank Fed für künftige Zinserhöhungen nach der Juni-Pause - hatte er bereits am Donnerstag mehr als wettgemacht.

Die anderen Indizes, die sich bereits am Mittwoch wenig beeindruckt von der Fed gezeigt hatten, knüpften am Freitag ebenfalls nur zu Beginn an ihre jüngst gute Entwicklung an. Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 behauptete zuletzt einen Gewinn von 0,11 Prozent auf 4430,58 Punkte. Für den Nasdaq 100 US6311011026 ging es um lediglich 0,02 Prozent auf 15 187,84 Punkte nach oben. Dennoch winkt ihm ein Wochengewinn von rund 4,5 Prozent. Der technologielastige Auswahlindex hatte deutlich von der Zinspause profitiert, die die Fed in ihrem Zinserhöhungszyklus zur Inflationsbekämpfung eingelegt hat.

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) sorgt derweil weiter für Diskussionsstoff in der Gesellschaft und Auftrieb am Aktienmarkt. Der Softwareanbieter Adobe US00724F1012 schraubte nach einem starken zweiten Geschäftsquartal seine Jahresziele nach oben. Viele Analysten reagierten mit teils deutlichen Kurszielerhöhungen. Das zweite Geschäftsquartal habe gezeigt, dass Adobe einer der größten KI-Profiteure sei, schrieb Analyst Kash Rangan von der US-Investmentbank Goldman Sachs.

Die Aktien zogen um rund zwei Prozent an und waren damit so teuer wie zuletzt im Februar. Sie rangen zudem mit Tesla US88160R1014 um den ersten Platz im Nasdaq 100. Die Titel des US-Elektroautobauer knüpften nach der gestrigen Pause wieder an ihre vorherige Gewinnserie an und erreichten zeitweise den höchsten Stand seit Ende September.

WERBUNG

Den Chiphersteller Nvidia US67066G1040 machte die KI-Fantasie erst kürzlich zum Billionen-Unternehmen. Nun erkor die US-Bank Morgan Stanley die Aktien aus diesem Grund zum Top-Favoriten im US-Halbleiterbereich. Trotz der Kursrally sei die Bewertung der Papiere angesichts steigender Gewinnprognosen sogar zurückgegangen, hieß es.

Die Nvidia-Aktien verteuerten sich daraufhin um 1,9 Prozent und setzten so ihre Rekordjagd fort. Dagegen büßten die Papiere des Branchenkollegen AMD US0079031078, die für Nvidia ihre Favoritenstellung bei Morgan Stanley räumen mussten, 2,6 Prozent ein.

Unter Druck standen auch die Titel des Chipherstellers Micron US5951121038: Sie verloren 1,4 Prozent, nachdem das Unternehmen mögliche Belastungen im China-Geschäft konkretisiert hatte. Chinas Aufsichtsbehörden hatten im Mai wegen angeblicher Sicherheitsrisiken vor dem Einsatz von Micron-Bauteilen gewarnt.

Unter den Nebenwerten schossen die Anteilsscheine von Richard Bransons Weltraumunternehmen Virgin Galactic US92766K1060 um knapp 16 Prozent nach oben. Virgin will noch Ende diesen Monats seinen kommerziellen Flugbetrieb ins All aufnehmen.