Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 50 Minuten
  • DAX

    18.243,07
    +32,52 (+0,18%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.891,28
    -11,32 (-0,23%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.346,80
    +10,20 (+0,44%)
     
  • EUR/USD

    1,0708
    -0,0001 (-0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.487,64
    +385,68 (+0,68%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.285,18
    +1,35 (+0,11%)
     
  • Öl (Brent)

    82,22
    +0,48 (+0,59%)
     
  • MDAX

    25.242,25
    -131,64 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.326,85
    -3,82 (-0,11%)
     
  • SDAX

    14.337,74
    -13,68 (-0,10%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.193,24
    +13,56 (+0,17%)
     
  • CAC 40

    7.470,38
    -60,34 (-0,80%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Aktien New York: Dow startet mit Gewinnen in die neue Woche

NEW YORK (dpa-AFX) -An der Wall Street hat der Dow Jones Industrial US2605661048 am Montag an seine Vorwochengewinne angeknüpft. Der Leitindex stieg um 0,62 Prozent auf 39 392,43 Punkte. Inzwischen notiert er wieder auf dem Niveau von Ende Mai.

Der marktbreite S&P 500 US78378X1072 gab um 0,09 Prozent auf 5459,55 Punkte nach. Der von Tech-Aktien dominierte Nasdaq 100 US6311011026 stand 0,84 Prozent im Minus bei 19 535,80 Punkten.

"Der Aktienmarkt befindet sich nicht in einer Blase", beschrieb Emily Bowersock Hill, Gründungspartnerin von Bowersock Capital Partners, die aktuelle Lage. Obwohl die Bewertungen von Megacap-Wachstumsaktien überzogen seien, hätten sich die Aktienkurse nicht von den Fundamentaldaten abgekoppelt, wie es während der Technologieblase im Jahr 2000 der Fall gewesen sei.

Die drei in New York notierten Technologiewerte Microsoft US5949181045, Nvidia US67066G1040 und Apple US0378331005 liefern sich derzeit ein Rennen um den Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt. Aktuell hat Microsoft die Nase mit einer Marktkapitalisierung von gut 3,3 Billionen US-Dollar knapp vorn. Am Montag erreichten die Papiere des Softwarekonzerns ebenso wie die A-Aktien der Google-Mutter Alphabet US02079K3059 Rekordstände, bewegten sich zuletzt aber kaum vom Fleck.

WERBUNG

Die Anteilscheine von Nvidia setzten ihre jüngste Serie von Gewinnmitnahmen mit einem Kursrückgang von fast sechs Prozent fort. Vor allem der Hype um Künstliche Intelligenz und die für deren Einsatz notwendigen Komponenten hatte die Titel in den vergangenen Wochen immer wieder auf Höchststände getrieben.

Unterdessen leitete die Europäische Kommission eine Untersuchung gegen Apple wegen möglicher Verstöße gegen neue Regeln für große Online-Plattformen ein. Zudem hat Apple mit Meta US30303M1027 laut dem "Wall Street Journal" über eine mögliche Integration des generativen KI-Modells der Facebook-Muttergesellschaft gesprochen. Die Apple-Aktien stiegen um knapp ein Prozent.

Die Aktien von Coinbase US19260Q1076 verloren fast sechs Prozent. An den Finanzmärkten stehen Kryptowährungen weiter unter Druck. Am Montag fiel der Kurs der ältesten und bekanntesten Digitalanlage Bitcoin auf den tiefsten Stand seit Anfang Mai. "Auch zu Wochenbeginn bleibt die jüngste negative Tendenz am Kryptomarkt weiter bestehen" kommentierte Timo Emden von Emden Research. Der Fachmann verwies auf Gewinnmitnahmen und die nachlassende Nachfrage nach börsengehandelten Spot-ETFs aus den USA. Diese waren erst zu Jahresanfang zugelassen worden und hatten für starken Zulauf auf Digitalanlagen gesorgt.

Die Papiere von RXO US74982T1034 schnellten um gut 22 Prozent in die Höhe. Der Anbieter von Maklerdienstleistungen für die Logistikbranche will die UPS-Tochter US9113121068 Coyote Logistics für mehr als eine Milliarde Dollar übernehmen. UPS-Aktien gewannen mehr als ein Prozent.