Deutsche Märkte schließen in 34 Minuten
  • DAX

    15.222,88
    -163,70 (-1,06%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.129,19
    -45,47 (-1,09%)
     
  • Dow Jones 30

    33.348,53
    -158,97 (-0,47%)
     
  • Gold

    1.843,90
    -22,20 (-1,19%)
     
  • EUR/USD

    1,0498
    -0,0078 (-0,73%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.989,55
    +1.130,30 (+4,37%)
     
  • CMC Crypto 200

    605,79
    +2,25 (+0,37%)
     
  • Öl (Brent)

    89,07
    -1,72 (-1,89%)
     
  • MDAX

    25.745,11
    -330,00 (-1,27%)
     
  • TecDAX

    2.984,77
    -35,01 (-1,16%)
     
  • SDAX

    12.776,48
    -99,29 (-0,77%)
     
  • Nikkei 225

    31.759,88
    -97,72 (-0,31%)
     
  • FTSE 100

    7.509,26
    -98,82 (-1,30%)
     
  • CAC 40

    7.051,28
    -83,78 (-1,17%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.283,14
    +63,82 (+0,48%)
     

Aktien Frankfurt Schluss: Dax verteidigt Vortagsgewinne

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag seine deutlichen Gewinne vom Vortag gehalten. Nach der am Mittwoch veröffentlichten rückläufigen Inflation in den USA von 8,5 Prozent, "bestätigten die US-Erzeugerpreise heute nun die nachlassende Dynamik der Preissteigerungen", kommentierte Marktanalyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets. An den Märkten wird dies als Chance gesehen, dass die US-Notenbank (Fed) ihre Zinsanhebungen etwas weniger aggressiv gestalten könnte. "Ob wir uns aber tatsächlich auf dem sehr langen Weg zurück zum Inflationsziel der Fed von zwei Prozent befinden, bleibt zunächst Spekulation", warnt Oldenburger.

Der Dax <DE0008469008> zeigte sich mit minus 0,05 Prozent auf 13 694,51 Punkte stabil und bleibt damit auf dem Weg zurück in Richtung 14 000 Punkte. Der MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Unternehmen gewann 0,28 Prozent auf 27 896,16 Zähler. Europaweit zeigten sich die Börsen ebenfalls nur geringfügig verändert.

In den USA schwächte sich der Preisauftrieb auf Herstellerebene im Juli stärker als erwartet ab. Die Erzeugerpreise legten im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9,8 Prozent zu. Volkswirte hatten im Schnitt mit 10,4 Prozent gerechnet. Im Juni hatte die Rate noch bei 11,3 Prozent gelegen. Am Mittwoch hatte sich bereits gezeigt, dass auch die US-Verbraucherpreise im Juli weniger stark als prognostiziert gestiegen waren.