Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.623,79
    -947,12 (-1,65%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,51
    -18,32 (-1,43%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Aktien Europa: Verluste - Luxus- und Spirituosenwerte unter Druck

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Europas Börsen haben am Freitag den Rückwärtsgang eingelegt. Aussagen des US-Notenbankpräsidenten, der die Entscheidung über weitere Zinserhöhungen offen gelassen und damit für Unsicherheit gesorgt hatte, belasteten. "Fed-Chef Jerome Powell hat zum wiederholten Mal den Anlegern Salz in die zinspolitische Wunde gestreut", stellte Analyst Christian Henke vom Broker IG Markets fest. "Ein empfindlicher Dämpfer für die derzeitige November-Rally."

Der EuroStoxx 50 EU0009658145 sank gegen Mittag um 0,82 Prozent auf 4195,94 Punkte. Der französische Cac 40 FR0003500008 fiel um ein Prozent auf 7040,49 Punkte, während der britische FTSE 100 GB0001383545 um 1,22 Prozent auf 7364,65 Punkte sank.

Aber nicht nur die Aussagen des obersten US-Währungshüters belasteten. Auch in Europa sind das Thema Inflation und die daraus resultierenden Konsequenzen noch längst nicht ausgestanden. "Das Inflationsthema wird uns noch länger beschäftigen", betonte Robert Greil, Chefstratege von Merck Finck. "Auch wenn die derzeitige Entspannung der Ölpreise die breiten Inflationstrends dämpfen dürfte, wird der weitere Rückgang, wie in den USA bereits sichtbar, angesichts der anhaltenden Lohnsteigerungen kein Selbstläufer."

Zinssensible Sektoren wie Immobilien und Technologie lagen wenig überraschend im Minus. Noch stärker ging es aber bei den eigentlich weniger zinsempfindlichen Nahrungs- und Genussmittelwerten nach unten. Hier belastete Diageo GB0002374006. Der Spirituosenkonzern rechnet wegen deutlich abgeflauter Geschäfte in Lateinamerika und in der Karibik mit einem schwächeren Wachstum. Die Aktie brach um fast elf Prozent ein. Auch andere Werte der Branche wie Pernod Ricard FR0000120693 fielen mit fünf Prozent deutlich.

WERBUNG

Doch nicht nur das Geschäft mit Hochprozentigem läuft schleppend. Auch bei anderen Luxusgütern halten sich die Verbraucher offensichtlich zurück. Das Halbjahresergebnis des Schweizer Luxusgüterherstellers Richemont CH0210483332 hatte die Analystenerwartungen teilweise signifikant verfehlt. Schwächer als erhofft schnitt das Unternehmen besonders im Geschäft mit Luxusuhren ab. Doch selbst das Schmuckgeschäft, das als margenstark und als Erfolgsgarant gilt, wurde den Erwartungen nur knapp gerecht. Die Aktie reagierte empfindlich und sank um 6,5 Prozent. Auch andere Werte der Branche wie LVMH FR0000121014 und Kering FR0000121485 gaben deutlich nach.

Gewinne verzeichneten dagegen die Ölwerte, die von der Stabilisierung des Ölpreises profitierten. Auch Versicherer erholten sich von der jüngsten Kursschwäche. Unter den Nebenwerten profitierten Valneva von der Zulassung eines Impfstoffs in den USA. Unter Druck standen dagegen Wasserstoffwerte wie Nel ASA NO0010081235. Sie reagierten damit auf die schwachen Zahlen des US-Brennstoffzellenherstellers Plug Power.