Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.614,36
    -4,69 (-0,01%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.261,96
    -21,87 (-1,70%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

AKTIE IM FOKUS: Lanxess sehr schwach - Nächste Gewinnwarnung im Chemiesektor

FRANKFURT (dpa-AFX) -Im Chemiesektor sorgt am Dienstag eine Gewinnwarnung von Lanxess DE0005470405 für einen weiteren Stimmungsdämpfer. Die Papiere des deutschen Spezialchemiekonzerns rutschten vorbörslich beim Broker Lang & Schwarz um mehr als sechs Prozent auf 29,56 Euro ab.

Damit dürften die im MDax DE0008467416 notierten Titel im Xetra-Handel auf ihr Zwischentief von 28,16 Euro von Ende September zusteuern. Darunter wäre es der tiefste Kurs seit März 2020 zur Zeit des Corona-Börsencrashs.

Der Spezialchemiekonzern hat nach einem schwächer als erwartet laufenden zweiten Quartal seine Prognose für 2023 gekürzt. Die bereits zu Jahresbeginn allgemein sehr schwache Nachfrage sowie ein anhaltender Lagerabbau bei Kunden hätten sich im zweiten Quartal fortgesetzt, ließ Lanxess am Vorabend nach dem Börsenschluss auf Xetra verlauten.

Die Warnung reihe sich ein in die jüngsten Warnungen im Sektor etwa von Croda und Victrex und sei daher nicht mehr allzu überraschend, sagte ein Händler. Dennoch sei das zweite Quartal von Lanxess schon sehr enttäuschend. Die Stimmung im Sektor dürfte kurzfristig weiter sinken.

Analysten zufolge bedeutet das gesenkte Jahresziel für das operative Ergebnis (Ebitda) nun einen Korrekturbedarf von rund 30 Prozent beim Marktkonsens. Georgina Fraser von Goldman Sachs US38141G1040 schrieb, eine Schwäche im zweiten Quartal sei für die Anleger keine Überraschung, das Ausmaß der Prognosesenkung aber schon.