Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 52 Minuten
  • DAX

    18.245,91
    +35,36 (+0,19%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.892,10
    -10,50 (-0,21%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.344,10
    +7,50 (+0,32%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.492,86
    +371,84 (+0,65%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.285,33
    +1,50 (+0,12%)
     
  • Öl (Brent)

    82,19
    +0,45 (+0,55%)
     
  • MDAX

    25.247,73
    -126,16 (-0,50%)
     
  • TecDAX

    3.326,98
    -3,69 (-0,11%)
     
  • SDAX

    14.340,49
    -10,93 (-0,08%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.197,70
    +18,02 (+0,22%)
     
  • CAC 40

    7.473,11
    -57,61 (-0,76%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Die 5-3-1-Regel: Eine introvertierte Sozialwissenschaftlerin verrät, wie sie ihre sozialen Kontakte pflegt

Kasley Killam ist Autorin, Sozialwissenschaftlerin und selbsterklärte Introvertierte. - Copyright: Kasley Killam
Kasley Killam ist Autorin, Sozialwissenschaftlerin und selbsterklärte Introvertierte. - Copyright: Kasley Killam

Die Einsamkeit gilt als Epidemie, denn schätzungsweise fühlt sich ein Viertel der Weltbevölkerung einsam. Nach der Pandemie fühlen sich manche Menschen isolierter denn je – ganz gleich, ob sie völlig ferngesteuert arbeiten oder sich angewöhnt haben, auf Wochenendpläne zu verzichten.

Kasley Killam, Autorin des Buches „The Art and Science of Connection“, sagte Business Insider, dass sie die Einsamkeit, die sie beschleicht, gut nachvollziehen kann, „als jemand, der introvertiert ist und gerne allein oder mit meinem Mann zu Hause bleibt.“

Als sie die Gewohnheiten sozial gesunder Menschen untersuchte, fiel ihr auf, wie oft diese Personen auf andere zugehen und wie tief ihre Beziehungen sind. Killam wollte daraufhin eine Struktur schaffen, um sicherzustellen, dass sie genug sinnvolle soziale Interaktion in ihrem Leben hat.

Ihre Forschung inspirierte sie zur 5-3-1-Regel

„Wir müssen bewusst mit Beziehungen umgehen, genau wie mit Sport und gesunder Ernährung“, sagte Killam. Ebenso wie Schlafmangel oder zu wenig Bewegung kann das Vermeiden sinnvoller sozialer Interaktionen zu negativen gesundheitlichen Folgen führen. „Wenn ich dreimal die Woche trainiere, weiß ich, dass ich mich super gut fühle“, sagte Killam über körperliche Betätigung. „Wenn ich mich aber nur einmal oder gar nicht bewege, spüre ich sofort die Auswirkungen auf meinen Körper.“ Die Autorin ist der Meinung, dasselbe gelte für soziale Kontakte.

WERBUNG

Killam erläuterte die 5-3-1-Regel, ein Leitfaden zur Messung der sozialen Gesundheit - und was zu tun ist, wenn es euch schwerfallt, sie zu befolgen.

Verbringt Zeit mit fünf Leuten wöchentlich

Laut einer Studie der Harvard Business School aus dem Jahr 2022 sind vielfältigere soziale Kontakte mit einem höheren Wohlbefinden verbunden. Zu diesen fünf Menschen können „Freunde, Familienmitglieder, Kollegen oder Nachbarn“ gehören, wie Killam Business Insider erklärte.

Die Sozialwissenschaftlerin betonte auch die Vorteile, ein breites Spektrum an Interaktionen zu haben. Dazu zählen diverse Aktivitäten: von langen Spaziergängen mit dem besten Freund bis zu kurzen Gesprächen mit Bekannten im Fitnessstudio.

Wenn ihr euch über euren unmittelbaren Familien- oder Freundeskreis hinausbewegen wollt, besteht außerdem die Möglichkeit, sich Gruppen anzuschließen, die sich mit euren Hobbys befassen. So könne man sowohl neue Menschen kennenlernen, als auch mit mehr Fremden in Kontakt kommen.

Pflegt mindestens drei enge Beziehungen

Auch wenn es gut ist, sein soziales Netzwerk zu erweitern, setzt Killam auf einen Fokus von nur drei engen Beziehungen. Dies stellte sich bei ihren Untersuchungen über sozial glückliche Menschen in verschiedenen Kulturen heraus.

Wir brauchen ein paar Menschen, an die wir uns wenden können, um Unterstützung zu bekommen.

Kalsey Killam

In ihrem Buch verrät Killam, wen man in seinem engen Dreieck schließen sollte: Das sind beispielsweise die drei Personen, die ganz oben auf eurer Anrufliste stehen, oder, die ihr als Notfallkontakt in der Regel angeben würdet.

Eine goldene soziale Stunde pro Tag

Der letzte Schritt Killams besteht darin, täglich eine einstündige soziale Interaktion anzustreben. „Das muss nicht alles auf einmal sein“, so Killam. „Es können auch zehn Minuten mal hier und zehn Minuten mal dort sein.“

Wenn ihr unter Zeitdruck steht, könnt ihr eure Alltagsaktivitäten verbinden. Zum Beispiel, mit einer Bekanntschaft einkaufen gehen oder ein kurzes Telefongespräch mit euren Eltern führen. Die einzige feste Regel ist, dass es sich sinnvoll anfühlen muss.

Verwendet die 5-3-1-Faustregel

Wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr gut mit sieben Personen am Tag sprechen könnt, aber nur zwei sehr enge Beziehungen habt, ist das laut Killam kein Grund zur Sorge - die 5-3-1-Regel ist eher eine Faustformel.

„Es gibt keine genaue Zahl, die für jede Person richtig ist“, sagte sie. Killam verglich die Regel mit anderen Leitlinien, wie das Trinken von acht Gläsern Wasser pro Tag oder das tägliche Gehen von 10.000 Schritten. Je nachdem, wie sozial ihr seid, sehnt ihr euch vielleicht nach mehr als drei engen Beziehungen oder gebt euch mit weniger als einer Stunde Plaudern pro Tag zufrieden.

Killam hat, ihren eigenen Angaben nach, am meisten damit zu kämpfen, eine Stunde am Tag soziale Kontakte zu pflegen. Grund dafür ist, dass sie von zu Hause aus arbeitet: „Ich sehe garantiert meinen Mann, aber nicht unbedingt Freunde oder andere Leute“, sagt sie. „Dieser Ankerpunkt hat mir geholfen, bewusster mit einem Familienmitglied zu facetimen oder einen Freund anzurufen, wenn ich spazieren gehe.“

Letztendlich geht es laut Killam darum, dass ihr euch der Beziehungen in eurem Leben bewusster werdet. Wenn ihr euch schonmal einsam gefühlt habt, aber nicht wusstet, wie ihr mit dem Problem umgehen sollt, kann euch die 5-3-1-Regel in Zukunft helfen, einen Ausgangspunkt dafür zu finden.

Lest den Originalartikel auf Business Insider