Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 39 Minuten
  • DAX

    18.013,78
    +96,50 (+0,54%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.964,96
    +25,95 (+0,53%)
     
  • Dow Jones 30

    38.085,80
    -375,12 (-0,98%)
     
  • Gold

    2.356,80
    +14,30 (+0,61%)
     
  • EUR/USD

    1,0733
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.967,99
    +334,42 (+0,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.388,67
    -7,87 (-0,56%)
     
  • Öl (Brent)

    84,05
    +0,48 (+0,57%)
     
  • MDAX

    26.262,05
    +218,87 (+0,84%)
     
  • TecDAX

    3.297,39
    +30,63 (+0,94%)
     
  • SDAX

    14.266,35
    +270,58 (+1,93%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.126,40
    +47,54 (+0,59%)
     
  • CAC 40

    8.036,69
    +20,04 (+0,25%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.611,76
    -100,99 (-0,64%)
     

Ich weiß, was du letztes Jahr geguckt hast

„Wer hat euch weh getan?“ Der Streamingdienst Netflix macht sich auf Twitter über Zuschauer lustig, die die Weihnachtsromanze „A Christmas Prince“ toll finden. Das ist vielleicht witzig – aber mindestens genauso gruselig.

Es gibt vermutlich gute Gründe, den Film „A Christmas Prince“ fürchterlich zu finden. Es ist eine Weihnachtsromanze, in der ein Prinz auf einem Schloss alle Klischees aus dem Märchenbuch auslebt und auf einem Pferd dem erwartbaren Ende entgegenreitet. Schon der Plot ist zum Abschalten. Dann doch lieber zum fünften Mal „Stirb‘ langsam“.

Insofern ist es durchaus witzig, wenn sich die Online-Videothek Netflix über passionierte Fans und damit auch – als Produzent des Films – ein bisschen über sich selbst lustig macht: „An die 53 Leute, die ‚A Christmas Prince‘ 18 Tage in Folge geguckt haben: Wer hat euch weh getan?“, twitterte das Unternehmen diese Woche.

Die Zuschauerbeschimpfung kommt mit einem Augenzwinkern daher, über die niemand ernsthaft beleidigt sein kann – anders als beim scheidenden Pro-Sieben-Sat-1-Chef Thomas Ebeling, der die eigenen Zuschauer kürzlich als „ein bisschen arm“ und „ein bisschen übergewichtig“ bezeichnet hatte. Und doch ist sie bedenklich, zeigt sie doch eine fragwürdige Einstellung zum Datenschutz.

Dass Netflix genau nachvollziehen kann, was jeder einzelne der mehr als 100 Millionen Kunden guckt, ist zwar bekannt. Nur so kann der Dienst schließlich Serien und Filme vorschlagen, die zum eigenen Geschmack passen. Das Unternehmen selbst spricht von seiner „Superkraft“. Doch nach diesem Witz stellt sich die Frage, welche Mitarbeiter darauf Zugriff haben, und unter welchen Bedingungen.

WERBUNG

Gegen Marktforschung ist schwerlich etwas einzuwenden. Aber darf auch die Marketingabteilung in die Daten gucken? Sind diese dann anonymisiert? Und was weiß das Unternehmen noch? Antworten hat der Konzern nicht geliefert. Er erklärt nur, dass die Privatsphäre der Nutzer wichtig sei und es sich bei der Veröffentlichung um „generelle Trends“ handle.

Es handelt sich um wichtige Themen, aus zwei Gründen. Zum einen ist ein sensibler Umgang mit Zugriffsrechten wichtig, um die Daten vor Hackern und Schnüfflern innerhalb und außerhalb des Unternehmens schützen zu können. Bildlich gesprochen: Wer sorglos mit den Schlüsseln umgeht, der macht es anderen leicht, ins Haus einzudringen.

Zum anderen lässt die Nachricht erahnen, welches Wissen Unternehmen in der vernetzten Welt anhäufen. Netflix ist noch ein harmloses Beispiel: Der Fahrtenvermittler Uber ließ 2015 wissen, dass er anhand von Fahrten in der Nacht Kunden identifizieren könne, die One-Night-Stands haben. Vermeintlich unschuldige Daten können viel preisgeben. Erst recht, wenn Firmen diese miteinander teilen, wie es etwa in der Online-Werbung üblich ist.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Netflix die Daten verkauft oder vermarktet. Trotzdem sollte die witzige gemeinte Werbung einen Anlass für eine Diskussion bieten. Wer die Kundendaten nutzt, trägt eine große Verantwortung. Längst nicht nur für öffentliche Witze über romantische Komödien.

KONTEXT

Video-Streaming

Die neue Kraft

Mit wachsender Verbreitung von schnellen Internet-Anbindungen und netzfähiger TV-Geräte wird das Video-Streaming zunehmend populär. Laut einer Studie des Weltverbands der Phonoindustrie (IFPI) nutzten 2016 weltweit 45 Prozent aller Musikhörer derartige Dienste.

Große Ambitionen

Vor allem die global agierenden amerikanischen Anbieter Netflix und Amazon Prime Video haben hochgesteckte Ambitionen - und machen dabei mehr und mehr traditionellen Hollywood-Produktionen oder TV-Sendern Konkurrenz. Netflix-Chef Reed Hastings will gar die Zukunft des Fernsehens gestalten. Auch Apple dreht bereits erste eigene TV-Shows.

Prämierte Produktionen

Bei der Oscar-Verleihung 2017 gewannen Amazon und Netflix einige Preise. Amazon erhielt gleich zwei Oscars für "Manchester by the Sea", einen weiteren Oscar gab es für das iranische Drama "The Salesman". Konkurrent Netflix gewann mit "The White Helmets" die Auszeichnung für die beste Dokumentation. Damit dürfte der Anspruch langsam aufgehen, sich mit exklusiven Produktionen von der Film- und TV-Konkurrenz abzuheben.

Hohe Investitionen

Mit der ersten Serie "House of Cards" mit Oscar-Preisträger Kevin Spacey legte Netflix 2013 den Grundstein für den Erfolg. Das Modell: Das Unternehmen hebt sich mit Eigenproduktionen von der Konkurrenz ab. Amazon tut es inzwischen ähnlich. Die Investitionen sind allerdings erheblich: Allein Netflix will 2018 sieben bis acht Milliarden Dollar dafür ausgeben.

Deutsche Nachzügler

Deutsche Anbieter wie Maxdome und Videoload sind bereits seit Mitte der 2000er Jahre am Start. Allerdings haben die amerikanischen Konzerne sie längst überholt - mit hochwertigen Eigenproduktionen und massivem Marketing. Inzwischen entwickeln auch die deutschen Online-Videotheken eigene Inhalte. Ein Beispiel: "Babylon Berlin" von Sky.

Harter Wettbewerb

Der Erfolg von Netflix, Amazon & Co. lockt viele Nachahmer an. So hat Disney angekündigt, die eigenen Produktionen nicht mehr Netflix zur Verfügung zu stellen und stattdessen einen eigenen Streaming-Dienst zu entwickeln. Mit Inhalten von "Star Wars" bis "Toy Story" dürfte der Medienkonzern keine schlechten Aussichten haben. Der Wettbewerb wird also härter.