Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 35 Minuten
  • DAX

    18.077,43
    +75,41 (+0,42%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.879,41
    +40,27 (+0,83%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.330,60
    -18,50 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0700
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.906,75
    -29,73 (-0,05%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.387,12
    -1,04 (-0,08%)
     
  • Öl (Brent)

    78,42
    -0,03 (-0,04%)
     
  • MDAX

    25.754,42
    +34,99 (+0,14%)
     
  • TecDAX

    3.372,59
    +19,33 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.499,55
    +132,49 (+0,92%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.175,39
    +28,53 (+0,35%)
     
  • CAC 40

    7.546,44
    +43,17 (+0,58%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

Amazon USA: Shit-Storm gegen zuckerfreie Gummibären

Dieses Haribo-Produkt löste bei Amazon USA eine Welle negativer Rezensionen aus. (Screenshot: Amazon.com)

Der Internethändler Amazon bietet in den USA eine 2-Kilo-Tüte Gummibärchen an. Die Worte „fettfrei“ und „zuckerfrei“ gehören ebenso zur Beschreibung dieses Haribo-Produkts wie der Hinweis, dass die bunten Bärchen den Süßstoff Lycasin enthalten. Zudem warnt der Hersteller vor dem allzu exzessiven Genuss der Leckerei. All das bewahrte Haribo aber nicht vor einer Sturmflut an negativen Kundenrezensionen, in denen die abführende Wirkung der Gummibären ungeschönt und äußerst detailliert beschrieben wird.

Der Kunde ist König – und darf deshalb bei Amazon zu jedem Produkt seine Meinung äußern. Von den Kundenrezensionen hängt ab, mit wie vielen Sternen das entsprechende Produkt bewertet wird. Drei von insgesamt fünf möglichen Sternen erhielt beispielsweise eine 2-Kilogramm-Tüte zuckerfreier Gummibärchen aus dem Hause Haribo auf der amerikanischen Amazon-Seite. Keine schlechte Wertung, aber auch nicht die beste – Mittelmaß eben. Die hinterlassenen Meinungen der User, überraschen dann aber sehr. Bis zu 100 äußerst negative Kommentare sind zu den Gummibärchen abgegeben worden. Schuld an der Kritik: die abführende Wirkung der süßstoffhaltigen Nascherei.

Lesen Sie auch: Hohe Strafen für falsche Joghurt-Kritiken

Die aufgebrachten Kunden ließen es sich nicht nehmen, die ganze Welt an ihren Verdauungsproblemen teilhaben zu lassen. Allein die Überschriften der Rezensionen lassen das Allerschlimmste ahnen. „Langsamer qualvoller Tod durch Gummibärchen auf Flugzeugtoilette“ ist nur ein Beispiel. Von „Magen-Darm-Armageddon“ und „Dantes Inferno“ ist die Rede, während ein anderer Käufer schreibt: „Esst nur zwei auf einmal. Drei, wenn ihr mutig seid. Aber um Himmels willen und um alles in der Welt nicht mehr davon.“ Schmerzhafte Verdauungsvorgänge werden aufs Ausführlichste beschrieben und an einer Stelle sogar die Niagarafälle als Vergleich herangezogen.

Lesen Sie auch: Essen mit Goldman-Sachs-Bankern kostet Investor 34 Millionen

Diese haarsträubenden Kritiken luden so manchen Amazon-Nutzer zu lustigen Spielchen ein. „Ich habe die Rezensionen gelesen und einigen Kollegen davon erzählt, also haben wir eine Tüte davon gekauft“, schreibt ein Kunde. „Einige der Jungs genehmigten sich sofort eine Handvoll. Innerhalb von einer halben Stunde waren sie auf der Toilette verschwunden.“

Es wäre verwunderlich, wenn sich die 2-Kilogramm-Tüte Gummibären trotz dieser Flut an negativen Kommentaren in nächster Zeit gut verkaufen würde. Dass der Hersteller darauf hinweist, zuckerfreie Produkte wie das vorliegende könnten möglicherweise zu Verdauungsstörungen führen, dürfte daran wenig ändern.