Wegen Serge Gnabry: Toni Kroos wundert sich über Bayern-Bosse
Der Freizeit-Ausflug von Serge Gnabry hat beim FC Bayern hohe Wellen geschlagen - sehr zur Verwunderung von Real Madrids Superstar Toni Kroos.
Der Freizeit-Ausflug von Serge Gnabry hat beim FC Bayern hohe Wellen geschlagen - sehr zur Verwunderung von Real Madrids Superstar Toni Kroos.
Der Telefonjoker von Stefan Schmidbauer nannte zwar die richtige Lösung, lag aber mit seiner Erklärung so falsch, dass Günther Jauch ekaum mehr an sich halten konnte. "Brauchen Sie Sauerstoff?", erkundigte sich die "Wer wird Millionär?"-Redaktion.
Nach den tödlichen Schüssen an einer Grundschule in der US-Stadt Nashville haben die Ermittler ein "Manifest" gefunden, dass Aufschluss über das Motiv der Schützin geben könnte.
Fehlende Nachfolger können für immer mehr mittelständische Firmen in Deutschland einer Umfrage zufolge das Aus bedeuten. "Ungewollte Stilllegungen von Unternehmen werden uns häufiger begegnen. In naher Zukunft wird es voraussichtlich jeden vierten Nachfolgewunsch treffen", befürchtet Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW. Der KfW-Umfrage zufolge streben bis zum Ende des Jahres 2026 rund 560 000 der insgesamt etwa 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen eine Nachf
Kein Tag in den USA vergeht ohne Waffengewalt, nun trifft es wieder eine Schule. Eine Schützin tötet in Nashville sechs Menschen, darunter drei Kinder. Das Tatmotiv stellt die Ermittler vor ein Rätsel.
Wirtschafts- und Finanztermine am Dienstag, den 28. März:
Wirtschafts- und Finanztermine bis Montag, den 10. April:
(Bloomberg) -- Bondinvestor Jeffrey Gundlach rechnet in den USA mit einer baldigen Rezession. Seiner Meinung nach wird die Federal Reserve “sehr drastisch” gegensteuern müssen. Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Centeno: EZB muss Bankenprobleme bei Schritten berücksichtigenVW sieht Porsche 911 als Gewinner der EU-Einigung zu E-FuelsEuropas Immobilienaktien droht 50%-Abwärtspotenzial, sagt CitiSchnabel wollte in EZB-Beschluss mögliche Straffung andeutenEZB wird Inflation eindämmen - mit Mä
In "Tage, die es nicht gab" (Das Erste) setzen die Ermittler Grünberger und Leodolter zur finalen Aufklärung des Falls Paulitz an. Das ZDF wirft einen Blick auf deutsche TV-Comedy aus sechs Jahrzehnten und in "16 Blocks" (kabel eins) geht Bruce Willis auf einen lebensbedrohlichen Trip.
Nach dem großen Warnstreik ist der Betrieb bei der Deutschen Bahn am Dienstagmorgen nach Unternehmensangaben wieder planmäßig angelaufen. "Im Fernverkehr fallen in den Morgenstunden lediglich noch einzelne, wenige Fahrten aus", teilte ein Konzernsprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Diese seien für Fahrgäste ersichtlich. Der Regional- und S-Bahn-Verkehr laufe ohne streikbedingte Ausfälle.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine militärische Lagebesprechung mit dem Generalstab außerhalb der Hauptstadt Kiew abgehalten - nach eigenen Angaben zum ersten Mal. Die Lagebesprechung fand demnach in der Industriestadt Dnipro statt, in der es viele Rüstungsbetriebe gibt. Unterdessen trafen aus dem Westen weitere Waffen wie deutsche Leopard-Panzer in der Ukraine ein, die das Land zur Rückeroberung der von Russen besetzten Gebiete nutzen will.
Mit einem großen Warnstreik haben die Gewerkschaften EVG und Verdi den Bahn-, Luft-, und Schiffsverkehr im ganzen Land weitgehend lahmgelegt. Pendler und Reisende waren vorbereitet. Das große Verkehrschaos blieb aus. Doch auch am Dienstag dürften die Auswirkungen in der ersten Tageshälfte zu spüren sein. Danach ist erstmal Ruhe - zumindest bis nach Ostern. In den jeweiligen Tarifstreits geht es hingegen bereits in dieser Woche weiter.
Nach der wochenlangen Blockade Deutschlands auf EU-Ebene im Streit über die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor stimmen die EU-Staaten am Dienstag über das Gesetzesvorhaben ab. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten billigten am Montag einen entsprechenden Vorschlag der schwedischen Ratspräsidentschaft, wie ein Sprecher mitteilte. Zuvor hatten sich Bundesregierung und EU-Kommission auf einen Kompromiss geeinigt, wonach auch nach 2035 Autos zugelassen werden dürfen, wenn sie ausschließli
Der Bundesgerichtshof (BGH) äußert sich am Dienstag (8.00 Uhr) zu den zulässigen Speicherfristen für bestimmte Schufa-Einträge. Dabei geht es um abgeschlossene Privatinsolvenzen. Ein Betroffener will erreichen, dass die Schufa die Informationen darüber deutlich früher löschen muss als derzeit üblich.
In Frankreich haben die Gewerkschaften für diesen Dienstag erneut zu Streiks und Kundgebungen gegen die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron aufgerufen. Für den zehnten landesweiten Protesttag rechneten die Behörden mit rund 650 000 bis 900 000 Teilnehmern. Erwartet wurde auch eine deutlich stärkere Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden. Die über Wochen friedlichen Proteste wurden zuletzt von massiver Gewalt und Auseinandersetzungen überschattet. In Paris
Die Deutsche Bank verspricht Postbank-Kunden bei der anstehenden dritten Welle der Umstellung der Technik besseren Service und schnellere Lösung von Problemen. "Wir verdreifachen die Kapazitäten in den Call-Centern. Neben der Migration selbst war dies eine große Herausforderung im Januar: Wir hatten zeitweise Wartezeiten in den Call-Centern, die zu lang waren", sagte Karsten Roesch, einer der Projektleiter, der Deutschen Presse-Agentur.
Seit Monaten gehen Tausende Israelis regelmäßig gegen eine geplante Justizreform auf die Straßen. Nun setzt die Regierung das Vorhaben für einige Wochen aus. Doch der Protestbewegung reicht das nicht.
Nach dem 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaften Verdi und EVG läuft der öffentliche Verkehr auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft in Deutschland allmählich wieder an. Allerdings müssen sich Fahrgäste insbesondere im Fernverkehr der Deutschen Bahn am Dienstag noch für einige Zeit auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen, wie ein Bahnsprecher sagte. Es brauche einige Stunden, bis die ICE- und IC-Züge sowie das Personal dort sind, wo sie gebraucht würden. Zu Einschränkungen kann es demnac
Twitter-Besitzer Elon Musk macht den nächsten Schritt, um Nutzer zum Abschluss eines Bezahl-Abos zu bringen. So sollen vom 15. April an nur noch Tweets zahlender Abo-Kunden im "Für dich"-Bereich auftauchen, in dem die Beiträge von Software ausgesucht werden. Das sei "der einzige realistische Weg", um sich gegen eine Flut automatisierter Bot-Accounts zur Wehr zu setzen, argumentierte Musk in der Nacht zum Dienstag.
Alle Gesetzentwürfe der Bundesregierung werden vom 1. April an einem sogenannten Digitalcheck unterzogen, dessen Ergebnisse öffentlich einsehbar sind. Dabei geht es darum zu schauen, ob bei dem jeweiligen Vorhaben eine digitale Umsetzung mitgedacht wurde und ob die damit verbundenen Prozesse für Verwaltungsmitarbeiter, Bürger und Unternehmen einfach zu bewältigen sind. "Die Digitalisierung ist einer der größten Hebel für den Bürokratieabbau - Voraussetzung ist natürlich, dass man den Hebel in di
ProSiebenSat.1 ist im Wettbewerb um interessante Sport-Rechte ein Coup gelungen. Die Sendergruppe hat nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ein umfangreiches Paket für die U21-Europameisterschaften von der Europäischen Fußball-Union erworben. Der Vertrag der Tochtergesellschaft Seven.One Sports mit der UEFA soll im Lauf des Dienstags offiziell bekannt gegeben werden.