Kurs Vortag | 15,89 |
Öffnen | 16,99 |
Gebot | 16,49 x 2900 |
Briefkurs | 16,53 x 2200 |
Tagesspanne | 16,38 - 16,99 |
52-Wochen-Spanne | 6,18 - 23,62 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 21.027.408 |
Marktkap. | 14,517B |
Beta (5 J., monatlich) | 3,29 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | -1,53 |
Gewinndatum | 28. Nov. 2023 - 04. Dez. 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | 18,99 |
China hat der EU wegen einer angekündigten Wettbewerbsuntersuchung zu chinesischen Subventionen für Elektroautos Protektionismus vorgeworfen und vor negativen Folgen gewarnt.EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte am Mittwoch eine Wettbewerbsuntersuchung wegen Marktverzerrungen durch chinesische Subventionen für Elektroautos angekündigt.
Asiens zuletzt eher schwache Börsen haben am Donnerstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Den Kursen in Japan und Australien half, dass die jüngsten Preisdaten aus den USA zwar einen Inflationsanstieg belegten, aber für eine noch restriktivere US-Geldpolitik nicht ausreichen dürften. In Tokio konnten sich die Anleger sogar über deutliche Kursgewinne freuen. Dagegen standen in China und Hongkong moderate Verluste zu Buche.
(Bloomberg) -- Vor dem Hintergrund der Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie leitet Brüssel eine Untersuchung zu Chinas Subventionen für Elektrofahrzeuge ein. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte in ihrer Rede zur Lage der Union am Mittwoch, der Weltmarkt werde von billigen chinesischen Autos überschwemmt.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Alpentunnel-Chaos bringt Europas Transportwesen durcheinanderFed-Ökonom Antoine Martin folgt Maechl