Kurs Vortag | 97,34 |
Öffnen | 97,39 |
Gebot | 98,36 x 0 |
Briefkurs | 98,37 x 0 |
Tagesspanne | 97,25 - 98,98 |
52-Wochen-Spanne | 68,44 - 103,70 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 1.162.135 |
Marktkap. | 64,556B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,14 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 17,14 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 5,73 |
Gewinndatum | 04. Mai 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | 5,80 (5,95%) |
Ex-Dividendendatum | 12. Mai 2022 |
1-Jahres-Kursziel | 100,20 |
Der Kohlefaserspezialist SGL Carbon legt an diesem Donnerstag seine Zahlen für 2022 und einen Ausblick auf das laufende Jahr vor. Das Wiesbadener Unternehmen konnte nach drei Verlustjahren im Jahr 2021 wieder ein positives Konzernergebnis erzielen. Als Prognose für das abgelaufene Geschäftsjahr hatte das SGL-Management einen Umsatz von 1,2 Milliarden und ein bereinigtes operatives Ergebnis von bis zu 190 Millionen Euro ausgegeben. An dem Kohlefaserspezialist sind die Autobauer BMW
Der US-Autoriese Ford war in Europa zuletzt eher auf Schrumpfkurs. Relativ spät bringt der Konzern jetzt ein Massenmodell als reinen Stromer an den Start. Dabei mischt auch ein großer Partner mit.
Ford will mit seinem ersten in Europa produzierten Elektro-Pkw Boden gegenüber der Konkurrenz auf dem wichtigen Automarkt gutmachen. Der Hersteller zeigte am Dienstag in Köln die E-Variante des Explorer. Sie soll große Bedeutung für das europäische und deutsche Geschäft des US-Konzerns bekommen. Zuletzt machte Ford hier auch durch Kürzungen von sich reden. Und im Vergleich zum E-Auto-Angebot anderer deutscher Marken wie Volkswagen , Opel, Audi, Mercedes-Benz