Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 18 Minuten
  • DAX

    18.120,98
    +52,77 (+0,29%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.908,20
    +27,78 (+0,57%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.330,00
    +1,00 (+0,04%)
     
  • EUR/USD

    1,0738
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.475,40
    -600,05 (-0,98%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.353,64
    -35,76 (-2,57%)
     
  • Öl (Brent)

    80,31
    -0,02 (-0,02%)
     
  • MDAX

    25.623,93
    +140,42 (+0,55%)
     
  • TecDAX

    3.328,26
    +5,54 (+0,17%)
     
  • SDAX

    14.535,23
    +62,87 (+0,43%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.186,28
    +44,13 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.622,34
    +50,77 (+0,67%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Zwei Jahre nachdem Starbucks sich aus Russland zurückgezogen hat, meldet das Unternehmen jetzt Patente im Land an

Eine Starbucks-Kaffeetasse. - Copyright: Beata Zawrzel/NurPhoto via Getty Images
Eine Starbucks-Kaffeetasse. - Copyright: Beata Zawrzel/NurPhoto via Getty Images

Starbucks hat Berichten zufolge mehrere Markenpatente in Russland angemeldet, um seine Marke dort zu schützen. Konkret geht es um acht neue Markenanmeldungen bei der russischen Bundesbehörde für geistiges Eigentum, berichtet die russische Wirtschaftszeitung "Wedomosti".

Dazu gehörten eine Marke für den Firmennamen selbst sowie Marken für das Wort Frappuccinos, das Kundenbindungsprogramm, Instantkaffee und andere, die sich auf die Zubereitung von Speisen und Getränken beziehen, berichtete die "Kyiv Post" unter Berufung auf "Wedomosti".

Der Schritt hat Spekulationen ausgelöst, dass das Unternehmen einen Wiedereintritt in den Markt erwägt, den es nach der russischen Invasion in der Ukraine verlassen hatte. Es könnte aber auch einfach darum gehen, seine globale Marke zu schützen.

WERBUNG

Ein Sprecher von Starbucks erklärte Business Insider (BI), dass das Unternehmen "routinemäßig Markenanmeldungen auf der ganzen Welt einreicht, um seine Marke zu schützen".

Die "Kyiv Post" berichtete, dass mehrere der Patentschutzrechte von Starbucks in Russland im nächsten Jahr auslaufen würden. Im April hätten die russischen Unternehmen, die die Standorte der Kaffeekette aufgekauft hatten, eine Klage eingereicht, um die Starbucks-Marke zu beseitigen, so die Zeitung.

Zusammen mit anderen großen internationalen Marken kündigte Starbucks im März 2022 an, sich vom russischen Markt zurückzuziehen. Das Unternehmen schloss schließlich 130 Filialen, nachdem die russischen Streitkräfte mit ihrer groß angelegten Invasion begonnen hatten.

"Wir verurteilen die unprovozierten, ungerechten und entsetzlichen Angriffe Russlands auf die Ukraine", sagte der damalige CEO Kevin Johnson in einer Unternehmensmitteilung.

Im Mai 2022 kündigte das Unternehmen an, sich vollständig aus dem Land zurückzuziehen – ein Schritt, der lokalen Nachahmern, die sich "Starducks" und "Stars Coffee" nannten, Tür und Tor öffnete.

Eine Filiale von Stars Coffee in Moskau, Russland, 18. August 2022. - Copyright: REUTERS/Maxim Shemetov/File Photo
Eine Filiale von Stars Coffee in Moskau, Russland, 18. August 2022. - Copyright: REUTERS/Maxim Shemetov/File Photo

Die Situation zeigt, wie schwierig es für globale Marken ist, sich aus wichtigen Märkten zurückzuziehen. Diese Entscheidung bringt sowohl ethische als auch operative Probleme mit sich und kann die Marke für eine Vielzahl von Nachahmern öffnen, wie BI berichtete.

Im August 2022 wurden die ehemaligen Starbucks-Filialen von dem russischen Unternehmer Anton Pinskiy, dem Rapper Timur Yunusov und der Einzelhandelsimmobiliengesellschaft Sindika Company aufgekauft. Die Läden wurden als "Stars Coffee" wiedereröffnet.

Starbucks ist nicht das einzige Unternehmen, das von russischen Nachahmern betroffen ist: Kurz nach dem Einmarsch in die Ukraine wurden auch Markenanmeldungen für "Makdonalds" eingereicht, und die Burger-Marke "Uncle Vanya" ahmte eindeutig das McDonald's-Logo mit den goldenen Bögen nach.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.