Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.274,73
    +315,29 (+0,51%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.423,46
    -5,11 (-0,36%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Seid ihr ein Workaholic? Laut einer Studie leidet jeder Zehnte an Arbeitssucht – so erkennt ihr Symptome und Ursachen

Wer regelmäßig sehr lange und exzessiv arbeitet, könnte von einer Arbeitssucht betroffen sein. Laut einer aktuellen Studie ist jeder zehnte Arbeitnehmer ein "Workaholic". - Copyright: Getty Images
Wer regelmäßig sehr lange und exzessiv arbeitet, könnte von einer Arbeitssucht betroffen sein. Laut einer aktuellen Studie ist jeder zehnte Arbeitnehmer ein "Workaholic". - Copyright: Getty Images

Ihr neigt zu Überstunden, könnt schlecht "Nein" zu neuen Aufgaben sagen und arbeitet und schnell und parallel an unterschiedlichen Projekten? Das muss kein Grund zur Beunruhigung sein – bei vielen Menschen steckt aber eine Arbeitssucht dahinter. Und dieses Phänomen kann eure körperliche und mentale Gesundheit in Mitleidenschaft ziehen.

Laut einer aktuellen Studie eines Forschungsteams des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Bremen sind sogenannte Workaholics nicht selten: Etwa jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland geht seiner beruflichen Beschäftigung exzessiv und zwanghaft nach. Sie haben deutlich häufiger körperliche oder psychosomatische Beschwerden als ihre gesunden Kollegen, suchen aber seltener ärztliche Unterstützung.

Studie zeigt, dass suchthaftes Arbeitsverhalten zunimmt

Zunehmende Flexibilität, beschleunigte Arbeitsprozesse sowie vermehrte Hybrid- oder Remote-Arbeit (also Home Office oder Wechsel zwischen Home Office und Anwesenheit im Büro) können unsere Work-Life-Balance verbessern. Vielen Arbeitnehmern gelingt es dadurch hingegen nicht, von der Arbeit abschalten zu können. Das ist einer der Gründe, welche die Studienautoren für die erhöhte Workaholic-Rate anführen. Wer viel im Home Office arbeitet, könnte eher dazu neigen, Überstunden zu machen und sich zu überfordern. Aber auch bei Menschen, die hauptsächlich im Büro arbeiten, kommt Arbeitssucht vor.

WERBUNG

Am häufigsten betroffen von Arbeitssucht sind, einer anderen Studie der beiden Institute zufolge, allerdings die Land-, Forst- und Tierwirtschaft sowie der Gartenbau. In diesen Branchen sind demnach knapp 19 Prozent der Workaholics zu finden. Darauf folgen Führungskräfte der unteren Unternehmensebene sowie Selbstständige, die mit 16,6 und knapp 14 Prozent ebenfalls deutlich anfälliger für arbeitssüchtiges Verhalten sind als andere.

In der vorliegenden Studie über 8000 Erwerbstätige im Rahmen einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung zwischen Oktober 2017 und Mai 2018 befragt. Zur Einstufung des suchthaften Verhaltens diente die international etablierte „Dutch Work Addiction Scale“ (DUWAS). Dieser Skala zufolge definiert sich Arbeitssucht als zwanghaftes und gleichzeitig exzessives Arbeiten. Das bedeutet, die Betroffenen sind über die Maßen hinaus und intensiv in ihre Aufgaben vertieft, zudem können sie in ihrer Freizeit nicht entspannen und haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie sich freinehmen.

Bisher ist Arbeitssucht nicht als anerkannte Krankheit deklariert. Dennoch zeigen Studienergebnisse aus verschiedenen Ländern, dass Zusammenhänge mit einem erhöhtem Risiko für Burnout und Depressionen bestehen.

Daran könnt ihr erkennen, ob ihr möglicherweise ein Workaholic seid

Ihr seid euch unsicher, ob euer Arbeitspensum übermäßige Züge angenommen hat? Die folgenden Merkmale weisen darauf hin, dass ihr möglicherweise ein Workaholic seid. Hier könnt ihr zudem den Test machen.

  • Es kommt häufig vor, dass ihr in Eile seid und ihr euch in einem Wettlauf mit der Zeit befindet.

  • Es kommt häufig vor, dass ihr weiterarbeitet, nachdem eure Kollegen Feierabend gemacht haben.

  • Ihr seid stets beschäftigt und habt mehrere Eisen im Feuer.

  • Ihr verbringt mehr Zeit mit der Arbeit als mit Freunden, Hobbies oder Freizeitaktivitäten.

  • Es ist wichtig für euch, hart zu arbeiten, auch wenn euch eure Tätigkeit keinen Spaß macht.

  • Ihr spürt, dass euch in euch etwas dazu antreibt, hart zu arbeiten.

  • Ihr fühlt euch verpflichtet, hart zu arbeiten, obwohl es euch keinen Spaß bereitet.

  • Ihr habt ein schlechtes Gewissen, wenn ihr euch freinehmt.

  • Es fällt euch schwer, zu entspannen, wenn ihr nicht arbeitet.

Diese Ursachen können hinter Arbeitssucht stecken

Bei der Entstehung einer Arbeitssucht spielen die eigene Persönlichkeit (etwa der Neigung zu Perfektionismus), die Arbeitsumgebung (zum Beispiel geringe Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit) sowie soziale Faktoren eine Rolle. Menschen, die ihre Arbeit als belastend und wenig erfüllend ansehen, neigen eher dazu, sich regelmäßig sehr lange und intensiv in ihre Arbeit zu stürzen. Laut dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs können die folgenden Faktoren das Risiko für suchthaftes Arbeiten erhöhen:

  • Ihr identifiziert euch stark mit eurem Beruf und habt eine hohe Verantwortung.

  • Ihr kompensiert eine Tätigkeit, die euch nicht befriedigt (zum Beispiel habt ihr wenig Entscheidungsspielraum oder wenig Verantwortung und investiert dadurch besonders viel Zeit in eure Arbeit).

  • Ihr engagiert euch verstärkt im privaten Bereich (zum Beispiel in Vereinen), weil ihr im Beruf keine Anerkennung findet.

Internationale Studien zeigen, dass Arbeitssucht mit gesundheitlichen Beschwerden, wie etwa Erschöpfung oder Schlafstörungen, und nicht zuletzt gravierenden psychischen Erkrankungen, wie Depressionen und Angststörungen zusammenhängt. Und was dort noch nicht einmal erfasst ist: Arbeitssucht schadet darüber hinaus den Menschen, die euch nahestehen. Denn sie nimmt ihnen einen Menschen, der manchmal zwar physisch anwesend ist – aber nicht viel mehr als das.