Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.693,04
    +600,48 (+0,98%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.404,92
    -12,96 (-0,91%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Wissenschaftler haben das jahrhundertelange Rätsel gelöst, wo sich der Kopf eines Seesterns befindet

Die Genetik legt nahe, dass Seesterne in jedem Glied einen Kopf haben. Bedeutet das, dass sie auch mehrere Gehirne haben? - Copyright: picture alliance / blickwinkel/Hecker/Sauer | Hecker/Sauer
Die Genetik legt nahe, dass Seesterne in jedem Glied einen Kopf haben. Bedeutet das, dass sie auch mehrere Gehirne haben? - Copyright: picture alliance / blickwinkel/Hecker/Sauer | Hecker/Sauer

Wissenschaftler haben sich lange gefragt, wo der Kopf eines Seesterns ist. Oder genauer gesagt: wo die Köpfe eines Seesterns sind.

Es stellte sich heraus, dass Seesterne nicht nur einen Kopf haben, der in der Mitte ihres Körpers sitzt. Diese ungewöhnlichen Lebewesen haben stattdessen kopfähnliche Bereiche in jedem ihrer Gliedmaßen, wie ein in "Nature" veröffentlichter Artikel zeigt.

Diese Entdeckung hat Jahrhunderte gedauert. Es handelt sich um ein Rätsel, das "auf die Anfänge der Zoologie zurückgeht", so Laurent Formery, Hauptautor der Studie.

Warum es Jahrhunderte dauerte, einen Seesternkopf zu identifizieren

Formery sagte: Es habe so lange gedauert, weil die Seesterne so unterschiedlich seien.

Trotz des äußeren Anscheins sind Seesterne dem Menschen ähnlicher, als es den Anschein hat. - Copyright: Peter Guttman / Getty Images
Trotz des äußeren Anscheins sind Seesterne dem Menschen ähnlicher, als es den Anschein hat. - Copyright: Peter Guttman / Getty Images

Viele Tiere wie Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetiere - einschließlich des Menschen - haben eine sogenannte bilaterale Symmetrie, das heißt, sie sind entlang einer Mittellinie symmetrisch.

WERBUNG

Dies hilft den Wissenschaftlern, die Lage des Kopfes, des Rumpfes, der Gliedmaßen und so weiter zu bestimmen, so Formery.

Seesterne mit fünf Gliedmaßen weisen dagegen keine bilaterale Symmetrie auf, sondern eine sogenannte fünffache radiale Symmetrie.

Wenn man sich einen Seestern anschaut, "gibt es nichts, was dem eigenen Kopf ähnelt. Man hat einfach keine Ahnung", so Formery.

Trotz des äußeren Anscheins haben Seesterne jedoch mehr genetische Gemeinsamkeiten mit Tieren wie dem Menschen, als es den Anschein hat, so "Stanford News".

Kartierung des genetischen Codes eines Seesterns

Tiere haben einen genetischen Code, der sich im Laufe der Entwicklung entfaltet und verschiedene Regionen aktiviert – hier ein Bein, dort einen Arm und dort einen Kopf.

Genau diese genetischen Ähnlichkeiten haben Formery und seine Kollegen untersucht. Aber ohne die Hilfe moderner Technologie hätten sie es nicht geschafft, so Formery.

Seesterne sind weitaus komplexer, als sich Wissenschaftler je vorstellen konnten. - Copyright: antpkr / Getty Images
Seesterne sind weitaus komplexer, als sich Wissenschaftler je vorstellen konnten. - Copyright: antpkr / Getty Images

"Lange Zeit hatten wir nur Zugang zur Anatomie und Morphologie. Und die sind nicht sehr hilfreich, wenn man sich einen Seestern ansieht", so Formery. "Seit kurzem können wir die Morphologie ignorieren und uns nur auf die molekularen Aspekte der Entwicklung konzentrieren."

Die Forscher analysierten die verschiedenen Gene in den einzelnen Gliedmaßen der Seesterne. Ursprünglich erwarteten sie, dass sie einige Gene finden würden, die einem Kopf und einige, die einem Rumpf ähneln - ähnlich wie bei den meisten Tieren. Doch stattdessen fanden sie überwiegend kopfähnliche Gene.

"Die Gene, die typischerweise an der Strukturierung des Rumpfes eines Tieres beteiligt sind, wurden im Ektoderm nicht exprimiert. Es scheint, dass der gesamte Körperbau der Stachelhäuter in etwa dem des Kopfes in anderen Tiergruppen entspricht", so Mitautor Jeff Thompson, Dozent an der Universität Southampton, in einer Erklärung.

Die Entdeckung sei "sehr seltsam" und unerwartet, fügte Formery hinzu. "Niemand hatte sich das wirklich vorstellen können, bevor wir Zugang zu diesen Daten hatten."

Haben Seesterne ein Gehirn?

Mit Blick auf die Zukunft sagte Formery, dass er daran interessiert ist, den Seestern genauer zu analysieren, um festzustellen, ob seine vielen Köpfe auch mehrere Gehirne enthalten könnten.

"In den Lehrbüchern steht, dass Seesterne ein sehr einfaches Nervensystem haben, so als hätten sie kein Gehirn", so Formery. "Das ist interessant, denn die von uns durchgeführten Studien deuten darauf hin, dass einige der Gene, die das Nervensystem eines Seesterns hervorbringen, auch die Gene sind, die während unserer eigenen Entwicklung für die Bildung des Gehirns verantwortlich sind."

"Ich denke, das wirft sehr interessante Fragen auf: Was ist das Nervensystem eines Seesterns? Und ist es ein Gehirn? Ist es im Grunde nur ein Gehirn?", fragte Formery.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.