Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.905,63
    -395,12 (-0,69%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,98
    -16,85 (-1,31%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Wissenschaftler fanden heraus, dass sich die Zeit in der Frühzeit des Universums fünfmal langsamer bewegte

Die Beobachtungen bestätigen die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein. - Copyright: NASA Jet Propulsion Laboratory/Facebook
Die Beobachtungen bestätigen die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein. - Copyright: NASA Jet Propulsion Laboratory/Facebook

Wissenschaftler fanden vor kurzem heraus, dass die Zeit in der Frühzeit des Universums fünfmal langsamer zu laufen schien. Darüber berichtete "CNN".

Das Universum ist etwa 13,7 Milliarden Jahre alt. Doch in seiner Entstehungsphase - als es etwa eine Milliarde Jahre alt war - schien sich die Zeit im Vergleich zu heute in Zeitlupe zu bewegen. So lautet die Schlussfolgerung der Wissenschaftler in einer Studie, die in einer diese Woche bei "Nature Astronomy" erschien.

Das am 3. Juli veröffentlichte Bild des James-Webb-Teleskops zeigt eine Struktur, die durch das Aufeinanderprallen zweier alter Galaxien entstanden ist.
Das am 3. Juli veröffentlichte Bild des James-Webb-Teleskops zeigt eine Struktur, die durch das Aufeinanderprallen zweier alter Galaxien entstanden ist.

Um zu ihrer Erkenntnis zu gelangen, nutzten die Forscher Quasare. Dabei handelt es sich um supermassereiche schwarze Löcher, die sich von Gas ernähren und zu den hellsten bekannten Himmelsobjekten gehören. Quasare "sind entscheidend für das Verständnis des frühen Universums", so ein Astronom im Jahr 2018.

WERBUNG

Die Wissenschaftler, die an der Studie arbeiteten, beobachteten über zwei Jahrzehnte hinweg 190 Quasare, um sie schließlich wie Uhren nutzen zu können.

"Wenn wir auf eine Zeit zurückblicken, in der das Universum etwas mehr als eine Milliarde Jahre alt war, schien die Zeit fünfmal langsamer zu fließen", sagte Geraint Lewis in einer Erklärung. Er ist Hauptautor der Studie und Professor für Astrophysik an der School of Physics sowie dem Sydney Institute for Astronomy der Universität Sydney.

"Wäre man dort in diesem jungen Universum, würde einem eine Sekunde genau wie eine Sekunde vorkommen. Aber von unserer Position aus, mehr als zwölf Milliarden Jahre in der Zukunft, scheint sich diese frühe Zeit in die Länge zu ziehen", fügte er hinzu.

Albert Einstein sagte in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie voraus, dass wir in einem Universum leben, das sich ausdehnt. Demnach vergeht die Zeit in den ersten Jahren langsamer und das haben die Forscher in dieser Studie nun beobachtet.

Dieser Artikel wurde von Stefanie Michallek aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.