Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 31 Minuten
  • DAX

    18.332,41
    +121,86 (+0,67%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,57
    +12,97 (+0,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.339,80
    +3,20 (+0,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.397,43
    +221,30 (+0,39%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,26
    -4,57 (-0,36%)
     
  • Öl (Brent)

    82,53
    +0,79 (+0,97%)
     
  • MDAX

    25.388,38
    +14,49 (+0,06%)
     
  • TecDAX

    3.347,18
    +16,51 (+0,50%)
     
  • SDAX

    14.414,17
    +62,75 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.226,28
    +46,60 (+0,57%)
     
  • CAC 40

    7.502,51
    -28,21 (-0,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

WDH: Frankreichs und Russlands Verteidigungsminister sprechen über Ukraine

(Im Leadsatz wurde die Schreibweise des französischen Ministers korrigiert.)

PARIS/MOSKAU (dpa-AFX) - In einem ersten Telefonat seit rund eineinhalb Jahren hat Frankreichs Verteidigungsminister Sèbastien Lecornu mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Schoigu über den Konflikt in der Ukraine und den Antiterrorkampf gesprochen. Wie das Verteidigungsministerium in Paris am Mittwochabend mitteilte, habe Lecornu den islamistischen Terroranschlag bei Moskau verurteilt und an Frankreichs Bereitschaft zu einem verstärkten Austausch bei der Bekämpfung des Terrorismus erinnert. Lecornu habe betont, dass Frankreich keinerlei Informationen zu einer Verbindung zwischen dem Attentat und der Ukraine habe. Der Minister habe an Russland appelliert, jegliche Instrumentalisierung zu unterlassen.

Frankreichs Verteidigungsminister verurteilte nach Pariser Angaben außerdem vorbehaltlos den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Frankreich werde die Ukraine so lange und so intensiv wie nötig in ihrem Kampf um Freiheit und Souveränität unterstützen, um Frieden und Sicherheit auf dem europäischen Kontinent wiederherzustellen.

Wie es aus Moskau hieß, habe Lecornu versucht, die russische Seite davon zu überzeugen, dass die Ukraine und die westlichen Länder nicht in den Terroranschlag verwickelt seien und die Verantwortung auf die Terrormiliz Islamischer Staat geschoben. Schoigu habe betont, dass die Ermittlungen bis zum Abschluss gebracht und alle Verantwortlichen bestraft würden. Die russische Seite habe Hinweise auf eine ukrainische Spur bei der Organisation des Terroranschlags. "Das Kiewer Regime tut nichts ohne die Zustimmung der westlichen Kuratoren. Wir vertrauen darauf, dass in diesem Fall nicht die französischen Geheimdienste dahinterstecken", sagte Schoigu in Moskau.

Zur möglichen Entsendung französischer Truppen in die Ukraine erklärte Schoigu, dass das im Fall einer praktischen Umsetzung zu Problemen führen werde für das Land. Zugleich habe der russische Minister die Bereitschaft zum Dialog über die Ukraine signalisiert. Grundlage dafür könne die Friedensinitiative von Istanbul kurz nach Kriegsbeginn sein, sagte er. Damals soll die Ukraine etwa bereit gewesen sein, auf einen Nato-Beitritt zu verzichten. Als sinnlos habe Schoigu in dem Gespräch eine in der Schweiz von Kiew geplanten Friedensgipfel bezeichnet, weil Moskau da nicht Teilnehmer sei.