Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.771,21
    -540,48 (-0,94%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,94
    -16,89 (-1,32%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

VW will in Nordamerika auch Teslas Ladenetz für E-Autos nutzen

WOLFSBURG/RESTON (dpa-AFX) -Der VW DE0007664039-Konzern will in Nordamerika eine Nutzung des Ladenetzes vom Konkurrenten Tesla US88160R1014 für seine Elektroautokunden möglich machen. Damit folgt VW dem Beispiel der US-Autoriesen General Motors US37045V1008 und Ford US3453708600, die sich bereits ebenfalls für eine Nutzung der Technik mit ihren E-Autos entschieden haben. "Wir begrüßen den Zugang zu zusätzlicher Ladeinfrastruktur für unsere nordamerikanischen Kunden", sagte der bei VW für Entwicklung zuständige Manager Michael Steiner in einer Mitteilung vom Donnerstag. Der Konzern arbeite stetig daran, das Laden durch offene Standards und lückenlose Kompatibilität zu verbessern. Die Wolfsburger sprechen demnach mit Tesla über Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit und den Nutzen von Teslas North American Charging Standard (NACS) für seine Kunden zu verbessern.

Volkswagens US-Ladenetztochter Electrify America will nach eigenen Angaben die NACS-Stecker ab 2025 für VW-Kunden nutzbar machen. Der rivalisierende Standard CCS soll jedoch weiter unterstützt werden. Die Ladetochter der Wolfsburger war auch als Teil der Buße von VW in Folge des Dieselskandals entstanden, VW musste damals hohe Investitionen in ein eigenes Ladenetz zusagen. Electrify America bietet nach eigenen Angaben an mehr als 850 Ladestationen Zugang zu rund 4000 Steckern. Tesla ist laut der Marktforschung BloombergNEF der weitaus größere Anbieter mit im vergangenen Jahr rund 14 000 Ladesteckern in den USA.