Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 14 Minuten
  • DAX

    18.479,78
    -128,38 (-0,69%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.975,92
    -27,62 (-0,55%)
     
  • Dow Jones 30

    38.571,03
    -115,27 (-0,30%)
     
  • Gold

    2.348,40
    -20,90 (-0,88%)
     
  • EUR/USD

    1,0870
    -0,0037 (-0,34%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.482,67
    -181,21 (-0,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.444,08
    -3,07 (-0,21%)
     
  • Öl (Brent)

    72,87
    -1,35 (-1,82%)
     
  • MDAX

    26.704,77
    -258,72 (-0,96%)
     
  • TecDAX

    3.363,17
    -4,47 (-0,13%)
     
  • SDAX

    15.158,63
    -30,91 (-0,20%)
     
  • Nikkei 225

    38.837,46
    -85,54 (-0,22%)
     
  • FTSE 100

    8.236,72
    -26,03 (-0,32%)
     
  • CAC 40

    7.965,89
    -32,13 (-0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.828,67
    +93,67 (+0,56%)
     

Verpflichtende Bürgerbeteiligung bei Windparks ist verfassungsgemäß

KARLSRUHE (dpa-AFX) - Windpark-Betreiber dürfen gesetzlich dazu verpflichtet werden, betroffene Bürger und Kommunen finanziell am Ertrag zu beteiligen. Das Bundesverfassungsgericht billigte ein Gesetz aus Mecklenburg-Vorpommern, das seit 2016 eine solche Pflicht vorsieht, wie am Donnerstag in Karlsruhe mitgeteilt wurde. Durch die Beteiligung der Anwohner am Ertrag soll die Akzeptanz des Windenergie-Ausbaus an Land erhöht werden. Die damit verfolgten Gemeinwohlziele wie Klimaschutz und Sicherung der Stromversorgung seien "hinreichend gewichtig", um den "schwerwiegenden Eingriff in die Berufsfreiheit" zu rechtfertigen, hieß es. (Az. 1 BvR 1187/17)

Die Richterinnen und Richter wiesen die Verfassungsbeschwerde eines Windenergie-Unternehmens ab. Beanstandet wurde nur ein kleiner Punkt des Gesetzes, der sehr aufwendige Informationspflichten vorsieht.

Auf Bundesebene können Windrad-Betreiber die betroffenen Kommunen auf freiwilliger Basis finanziell beteiligen. Die einzelnen Bundesländer dürfen aber weitergehende Regelungen erlassen.