Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 18 Minuten
  • DAX

    18.307,09
    +96,54 (+0,53%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.912,84
    +10,24 (+0,21%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.338,90
    +2,30 (+0,10%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0011 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.382,24
    +563,65 (+0,99%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,11
    -5,72 (-0,45%)
     
  • Öl (Brent)

    82,39
    +0,65 (+0,80%)
     
  • MDAX

    25.339,48
    -34,41 (-0,14%)
     
  • TecDAX

    3.336,22
    +5,55 (+0,17%)
     
  • SDAX

    14.391,04
    +39,62 (+0,28%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.215,25
    +35,57 (+0,43%)
     
  • CAC 40

    7.501,21
    -29,51 (-0,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Auch das Verfahren gegen Fynn Kliemanns Ex-Geschäftspartner wurde eingestellt – und Kliemann widmet sich bereits neuen Projekten

Fynn Kliemann ist wieder Geschäftsführer des Kliemannslandes, nachdem er zeitweise zurückgetreten war. - Copyright: Picture Alliance
Fynn Kliemann ist wieder Geschäftsführer des Kliemannslandes, nachdem er zeitweise zurückgetreten war. - Copyright: Picture Alliance

Das Verfahren gegen Fynn Kliemanns Ex-Geschäftspartner Tom Illbruck wurde eingestellt. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft Stade dem „Spiegel“.

In den Ermittlungen sei es im Kern um die Frage gegangen, ob Illbrucks frühere Firma Global Tactics während der Coronapandemie bewusst die Herkunft von Schutzmasken, die über Kliemanns Kanäle vertrieben wurde, verschwiegen hatte.

Ein Großteil der Masken kam nicht, wie angekündigt, aus Europa, sondern wurde in Asien gefertigt. Das zeigten Recherchen des ZDF Magazin Royale im Mai 2022.

Nach Veröffentlichung der Recherchen war auch gegen Kliemann eine Anzeige bei Staatsanwaltschaft eingegangen. Auch diese Ermittlungen wurden Anfang des Jahres eingestellt. Anders als Illbruck, musste Kliemann allerdings eine Geldstrafe über 20.000 Euro zahlen.

WERBUNG

Ein mögliches Verfahren „hätte Jahre dauern können“, sagte Kliemann der „Süddeutschen Zeitung“. Seine Anwälte hätten ihm geraten, zu warten und es auf einen echten Freispruch ankommen zu lassen. Aber er habe einfach nur gewollt, dass die Sache endlich aufhört, wird Kliemann zitiert.

Im Schreiben der Staatsanwaltschaft heiße es demnach, der "Unrechtsgehalt" sei "vergleichsweise gering". Deshalb sei die Einstellung des Verfahrens gegen ein Bußgeld möglich gewesen. Die 20.000 Euro habe er gezahlt, weil er einsehe, etwas falsch gemacht zu haben, sagte Kliemann.

Kliemann wollte kürzertreten – hat aber schon wieder neue Projekte

Im April war Kliemann nach einem Jahr erstmals wieder öffentlich aufgetreten. Gründerszene, die zu Business Insider gehören, waren vor Ort. Dort hatte Kliemann unter anderem betont, kürzertreten und sich aufs Wesentliche konzentrieren zu wollen. Dazu gehört aber offenbar auch, nun zwei völlig neue Projekte zu starten.

Mit dem Kliemannsland – dessen Geschäftsführer Kliemann nun wieder ist, nachdem er nach den Vorwürfen zeitweise zurückgetreten war – will er nun Spielgeräte bauen und vertreiben. Kreativer und wilder als andere Hersteller, sollen sie sein, wie er der „SZ“ sagte. Außerdem sollen sie aus recycelten Materialien bestehen. Und im Gegensatz zu früher, sollen diese Spielgeräte nicht nur auf YouTube zu sehen sein, sondern auf echten Spielplätzen stehen. Oder wie Kliemann es ausdrückt: "Rumtüddeln in der Werkstatt", das habe ihm schon immer gutgetan.

Zudem sei er gerade dabei, eine Software zu entwerfen, mit der jeder zu Hause seine Instrumente digitalisieren und auf einem Online-Marktplatz zur Verfügung stellen kann. Kliemann will demnach "alle Instrumente der Welt digitalisieren".

kit