Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 58 Minuten
  • DAX

    18.116,52
    +48,31 (+0,27%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.904,66
    +24,24 (+0,50%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.324,40
    -4,60 (-0,20%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.849,13
    -644,81 (-1,05%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.357,75
    -31,65 (-2,27%)
     
  • Öl (Brent)

    80,38
    +0,05 (+0,06%)
     
  • MDAX

    25.616,32
    +132,81 (+0,52%)
     
  • TecDAX

    3.336,64
    +13,92 (+0,42%)
     
  • SDAX

    14.540,71
    +68,35 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.169,36
    +27,21 (+0,33%)
     
  • CAC 40

    7.602,61
    +31,04 (+0,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

USA: Michigan-Konsumklima trübt sich unerwartet ein

MICHIGAN (dpa-AFX) -Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im Juni unerwartet eingetrübt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima fiel zum Vormonat um 3,5 Punkte auf 65,6 Punkte, wie die Universität am Freitag nach einer ersten Schätzung mitteilte. Dies ist der niedrigste Stand seit November 2023. Volkswirte hatten hingegen mit einem Anstieg auf 72,0 Punkte gerechnet.

Die Indexwerte für die Bewertung der aktuellen Lage und für die Erwartungen verschlechterten sich jeweils. Besonders deutlich ging der Unterindikator für die Einschätzung der aktuellen Lage zurück.

Die Inflationserwartungen der Verbraucher auf Sicht von einem Jahr verharrten bei 3,3 Prozent. Es war ein Rückgang auf 3,2 Prozent erwartet worden. Die längerfristigen Erwartungen stiegen auf 3,1 Prozent. Volkswirte hatten mit unveränderten 3,0 Prozent gerechnet. Die US-Notenbank Fed berücksichtigt die erwartete Teuerung in ihrer Geldpolitik und strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Der Indikator der Universität Michigan misst das Kaufverhalten der US-Verbraucher. Er basiert auf einer telefonischen Umfrage unter etwa 500 Haushalten. Abgefragt werden die finanzielle und wirtschaftliche Lagebeurteilung sowie die entsprechenden Erwartungen.