Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.142,02
    +14,34 (+0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.168,21
    +3,59 (+0,09%)
     
  • Dow Jones 30

    32.465,51
    +33,43 (+0,10%)
     
  • Gold

    1.969,90
    +16,10 (+0,82%)
     
  • EUR/USD

    1,0841
    +0,0037 (+0,35%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.835,36
    -272,45 (-1,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    589,29
    +346,61 (+142,83%)
     
  • Öl (Brent)

    73,66
    +0,85 (+1,17%)
     
  • MDAX

    26.562,42
    -152,11 (-0,57%)
     
  • TecDAX

    3.224,77
    -36,77 (-1,13%)
     
  • SDAX

    12.658,57
    -122,92 (-0,96%)
     
  • Nikkei 225

    27.518,25
    +41,38 (+0,15%)
     
  • FTSE 100

    7.484,25
    +12,48 (+0,17%)
     
  • CAC 40

    7.088,34
    +10,07 (+0,14%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.680,27
    -88,57 (-0,75%)
     

US-Wirtschaft wächst zum Jahresende 2022 etwas schwächer als erwartet

WASHINGTON (dpa-AFX) -Die US-Wirtschaft ist am Jahresende 2022 etwas schwächer als erwartet gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im vierten Quartal auf das Jahr hochgerechnet um 2,7 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington nach einer zweiten Schätzung mitteilte. In einer ersten Schätzung war noch ein Wachstum um 2,9 Prozent ermittelt worden. Bankvolkswirte hatten im Schnitt mit einer Bestätigung der Erstschätzung gerechnet.

Im Vergleich zum dritten Quartal ist das Wachstumstempo etwas schwächer ausgefallen. Damals war die Wirtschaft um 3,2 Prozent gewachsen. Gestützt wurde das Wachstum in den Monaten Oktober bis Dezember durch Zuwächse bei den Konsumausgaben, die allerdings niedriger waren, als in einer ersten Schätzung ermittelt. Stärker als zunächst ermittelt, sind die privaten Investitionen gewachsen. Gegenwind kam dagegen von dem schwächelnden Immobilienmarkt.

US-Wachstumszahlen werden annualisiert, also auf das Jahr hochgerechnet. Sie geben damit an, wie stark die Wirtschaft wachsen würde, wenn das aktuelle Tempo vier Quartale anhielte. In Europa wird auf diese Vorgehensweise verzichtet, weshalb die Wachstumszahlen nicht direkt miteinander vergleichbar sind. Um näherungsweise auf eine mit Europa vergleichbare Wachstumsrate zu kommen, müsste man die US-Rate durch vier teilen.