Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 51 Minuten
  • DAX

    18.289,29
    +78,74 (+0,43%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.903,40
    +0,80 (+0,02%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.345,10
    +8,50 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0702
    -0,0007 (-0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.609,62
    +411,38 (+0,72%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.284,95
    +1,12 (+0,09%)
     
  • Öl (Brent)

    82,35
    +0,61 (+0,75%)
     
  • MDAX

    25.327,47
    -46,42 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.334,61
    +3,94 (+0,12%)
     
  • SDAX

    14.382,39
    +30,97 (+0,22%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.217,90
    +38,22 (+0,47%)
     
  • CAC 40

    7.493,24
    -37,48 (-0,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

US-Regierung verlängert Schutzstatus für Ukrainer

WASHINGTON (dpa-AFX) -Angesichts des andauernden russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat die US-Regierung den Schutzstatus für in die Vereinigten Staaten geflohene Ukrainer verlängert. Der vorübergehende Schutzstatus (TPS) gelte für weitere 18 Monate bis April 2025, teilte das US-Heimatschutzministerium am Freitag mit.

"Die andauernde russische Militärinvasion in der Ukraine und die daraus resultierende humanitäre Krise machen es erforderlich, dass die Vereinigten Staaten den Ukrainern, die möglicherweise nicht in ihr Land zurückkehren können, weiterhin Sicherheit und Schutz bieten", sagte Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas. "Wir werden den Ukrainern weiterhin unsere Unterstützung durch diese vorübergehende Form der humanitären Hilfe anbieten."

Das Schutzprogramm TPS gewährt eine befristete Aufenthaltsgenehmigung für die USA. Es ist für Menschen aus Ländern gedacht, die von Naturkatastrophen oder Krieg heimgesucht wurden. Bewerber müssen eine Sicherheitsüberprüfung bestehen. Derzeit profitieren rund 26 000 Ukrainer in den USA von dem Programm. Nach Einschätzung des Heimatschutzministeriums könnten rund 166 000 weitere Menschen Anspruch auf den Schutzstatus haben.