Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 39 Minuten
  • DAX

    18.765,56
    +189,62 (+1,02%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.077,60
    +41,94 (+0,83%)
     
  • Dow Jones 30

    38.807,33
    +96,04 (+0,25%)
     
  • Gold

    2.379,70
    +4,20 (+0,18%)
     
  • EUR/USD

    1,0877
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.205,80
    -70,49 (-0,11%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.519,94
    -4,86 (-0,32%)
     
  • Öl (Brent)

    74,59
    +0,52 (+0,70%)
     
  • MDAX

    27.174,79
    +209,07 (+0,78%)
     
  • TecDAX

    3.469,30
    +53,40 (+1,56%)
     
  • SDAX

    15.319,26
    +76,12 (+0,50%)
     
  • Nikkei 225

    38.703,51
    +213,34 (+0,55%)
     
  • FTSE 100

    8.269,72
    +22,77 (+0,28%)
     
  • CAC 40

    8.052,23
    +45,66 (+0,57%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.187,90
    +330,86 (+1,96%)
     

Urlaubstage im Nebenjob: Muss der Arbeitgeber zahlen?

Köln (dpa/tmn) - Ob Werkstudententätigkeit, Minijob im Café oder eine kurzfristige Anstellung während der Sommerferien – diese Beschäftigungen sind zwar keine Vollzeitjobs, trotzdem darf auch hier das Privatleben nicht zu kurz kommen. Doch was, wenn der Arbeitgeber sich weigert, Urlaubstage zu bezahlen?

Das ist laut Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht, nicht in Ordnung - auch wenn es ihr zufolge in der Praxis oft anders aussieht. Tatsächlich gilt bei allen drei Anstellungsarten: Urlaubstage müssen vom Arbeitgeber bezahlt werden. Auch vertraglich gibt es da keine Schlupflöcher: «Abweichende Regelungen zum Nachteil der Arbeitnehmer sind unwirksam.»

Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?

Grundsätzlich haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr. Aber: Diese Anzahl gilt nur, wenn man fünf Tage die Woche arbeitet. In Teilzeitjobs kann es daher manchmal unklar sein, wie viele Urlaubstage man tatsächlich bekommt, da die Einsatzzeiten stark variieren können.

WERBUNG

In der Praxis läuft das laut Oberthür dann so: Die Arbeitszeit wird in Stunden bemessen und mit einer Vollzeitstelle verglichen. Daraus ergibt sich dann ein anteiliger Anspruch auf Urlaubstage. Werden diese Urlaubstage während der Anstellung nicht gewährt, sind sie mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses auszuzahlen.

Zur Person: Nathalie Oberthür ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Vorsitzende des Ausschusses Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).