Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,52
    -90,68 (-0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,30
    -40,43 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.334,70
    +3,50 (+0,15%)
     
  • EUR/USD

    1,0689
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.957,46
    -178,32 (-0,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.321,83
    -38,50 (-2,83%)
     
  • Öl (Brent)

    80,59
    -0,14 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.296,18
    -419,62 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    3.286,63
    -24,79 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.473,71
    -125,89 (-0,86%)
     
  • Nikkei 225

    38.596,47
    -36,53 (-0,09%)
     
  • FTSE 100

    8.237,72
    -34,74 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.628,57
    -42,77 (-0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

UNDP-Chef zu Wiederaufbaukonferenz für Ukraine: 'Es gibt ein Morgen'

BERLIN (dpa-AFX) -Der Chef des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Achim Steiner, sieht in der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine ein wichtiges Zeichen an die ukrainische Bevölkerung. "Inmitten eines solchen Krieges ist es enorm wichtig, dass Menschen das Gefühl haben, es gibt ein Morgen, ein Übermorgen", sagte er am Dienstag im Deutschlandfunk. Die Konferenz in Berlin werde noch einmal bestätigen, welch enorme weltweite Unterstützung die Ukraine erfahre. Es gehe um eine gemeinsame Zukunftsperspektive, sagte Steiner.

Er verwies dabei auch auf die Binnenflüchtlinge. 3,7 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind nach Angaben von Steiner innerhalb ihres Landes geflohen und versuchten, sich ein neues Leben aufzubauen.

Bauministerin Klara Geywitz (SPD) betonte vor Beginn der Konferenz ebenfalls, wie wichtig es sei, ein Zeichen zu setzen. "Das eine ist die Frage der militärischen Unterstützung. Das andere ist die Frage des ganz klaren Signals, dass wir beim Wiederaufbau der Ukraine an ihrer Seite stehen", sagte sie am Dienstag in der Sendung "Frühstart" von RTL/ntv.

Zu der zweitägigen Wiederaufbaukonferenz werden etwa 2000 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und von internationalen Organisationen erwartet. Es ist keine Geberkonferenz, bei der Geld für den Wiederaufbau gesammelt werden soll, sondern es geht vielmehr um die Vernetzung der relevanten Akteure.