Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.628,84
    +106,44 (+0,69%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.315,05
    +29,63 (+0,69%)
     
  • Dow Jones 30

    33.274,15
    +415,12 (+1,26%)
     
  • Gold

    1.987,00
    -10,70 (-0,54%)
     
  • EUR/USD

    1,0847
    -0,0062 (-0,56%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.304,14
    +486,06 (+1,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    621,79
    +7,58 (+1,23%)
     
  • Öl (Brent)

    75,70
    +1,33 (+1,79%)
     
  • MDAX

    27.662,94
    +204,15 (+0,74%)
     
  • TecDAX

    3.325,26
    +1,60 (+0,05%)
     
  • SDAX

    13.155,25
    +36,66 (+0,28%)
     
  • Nikkei 225

    28.041,48
    +258,55 (+0,93%)
     
  • FTSE 100

    7.631,74
    +11,31 (+0,15%)
     
  • CAC 40

    7.322,39
    +59,02 (+0,81%)
     
  • Nasdaq Compositive

    12.221,91
    +208,43 (+1,74%)
     

Umweltbundesamt: Straßennetz im Großen und Ganzen ausreichend

DESSAU-ROSSLAU (dpa-AFX) -Das Umweltbundesamt lehnt einen beschleunigten Bau neuer Autobahnen ab. Man habe in Deutschland bereits eines der dichtesten Straßennetze der Welt, sagte Behördenchef Dirk Messner den Zeitungen der "Funke Mediengruppe". "Die Qualität nimmt zwar ab, weil wir nicht für die Modernisierung gesorgt haben. Diese steht jetzt an. Aber das Straßennetz ist im Großen und Ganzen ausreichend."

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will den Bau von Autobahnen beschleunigen. Er erwartet mehr Güterverkehr per Lastwagen. "Verkehrsstudien zeigen, dass mit wachsendem Angebot der Infrastruktur auch der Verkehr wächst", sagte Messner. Deutschland habe eines der dichtesten Straßennetze der Welt.

Der Amtschef kritisierte, das Ministerium habe keinen Plan vorgelegt, wie es das Land im Verkehr zu Klimaneutralität bringen wolle. "Deutschland hängt im Verkehrssektor weit zurück. Man könnte zuweilen den Eindruck haben, im Verkehrsministerium wird das Verkehrsmodell der vergangenen 130 Jahre verteidigt."

Das Umweltbundesamt wirbt für ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen und Tempo 80 auf Landstraßen. Damit könne ein Sechstel der notwendigen Treibhausgasreduktion im Verkehrssektor erreicht werden. Notwendig sei auch, mehr Verbrenner durch Elektroautos zu ersetzen, und dass die Menschen mehr Busse und Bahnen nutzen.