Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.772,85
    +86,25 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.085,08
    +30,67 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.512,84
    +125,08 (+0,32%)
     
  • Gold

    2.366,90
    +26,60 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.479,92
    -1.866,73 (-3,20%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.260,21
    -97,80 (-7,20%)
     
  • Öl (Brent)

    78,20
    -1,06 (-1,34%)
     
  • MDAX

    26.743,87
    +34,97 (+0,13%)
     
  • TecDAX

    3.404,04
    +19,74 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.837,44
    +55,61 (+0,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.433,76
    +52,41 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.219,14
    +31,49 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.340,87
    -5,40 (-0,03%)
     

Umfrage: 16 Prozent verzichten wegen Teuerung auf reguläre Mahlzeiten

Einer Umfrage zufolge verzichten 16 Prozent der Deutschen wegen der gestiegenen Inflation auf reguläre Mahlzeiten. Bei Menschen mit einem Haushaltseinkommen unter 1000 Euro ist der Anteil doppelt so hoch.

Eine Frau beim Mittagessen vor ihrem Laptop. (Symbolbild: Getty Images)
Eine Frau beim Mittagessen vor ihrem Laptop. (Symbolbild: Getty Images) (MarinaLitvinova via Getty Images)

Berlin - Wegen der gestiegenen Inflation verzichten einer Umfrage zufolge 16 Prozent der Deutschen auf reguläre Mahlzeiten. Und weitere 13 Prozent ziehen einen Verzicht in Betracht, wenn die Teuerung anhält, wie die Bild-Zeitung (Freitag) unter Berufung auf eine Insa-Umfrage berichtete. Mit "Nein" antworteten demnach 68 Prozent.

41 Prozent kaufen in günstigeren Supermärkten ein

Auf dieselbe Frage antworteten 32 Prozent der Teilnehmer mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1000 Euro mit "Ja", wie das Blatt weiter berichtete. Unter allen Befragten kaufen der Erhebung zufolge 41 Prozent in günstigeren Supermärkten ein, während 42 Prozent etwa durch einen Verzicht auf Fleisch und Fisch sparsamer kochen.

WERBUNG

Die Inflation in Deutschland war im Mai auf 7,9 Prozent gestiegen, während sich Nahrungsmittel innerhalb eines Jahres um mehr als 11 Prozent verteuerten. Eine ähnlich hohe Inflation ermittelten Statistiker in Westdeutschland im Winter 1973/1974.

Fragen rund um das Thema Inflation: Welche Folgen hat sie für Europa?

Preistreibend wirkt sich zurzeit vor allem die Energie in Folge des Ukraine-Krieges aus. Aber auch teurere Rohstoffe und Probleme in den Lieferketten beschleunigen die Inflation.

VIDEO: EZB rechnet mit 3,5 % Inflation 2023, will Zinsen erst im Juli anheben