Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.905,03
    +160,66 (+0,26%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.374,97
    -42,90 (-3,03%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Ein Team von US-Wissenschaftlern verwandelt tote Vögel in Drohnen, um Flugtechniken zu untersuchen, die der Luftfahrtindustrie helfen könnten

Blick auf eine ausgestopfte Vogeldrohne zur Überwachung von Wildtieren, entwickelt von Forschern des New Mexico Institute of Mining and Technology in Socorro, New Mexico, USA, 22. März 2023. - Copyright: picture alliance / REUTERS | Reuters Staff
Blick auf eine ausgestopfte Vogeldrohne zur Überwachung von Wildtieren, entwickelt von Forschern des New Mexico Institute of Mining and Technology in Socorro, New Mexico, USA, 22. März 2023. - Copyright: picture alliance / REUTERS | Reuters Staff

Diese Vögel sind nicht real, ihre Körper schon. Ein Forscherteam in New Mexico verwandelt ausgestopfte Vögel in Drohnen, um Flugmuster zu untersuchen, berichtet Reuters. Mostafa Hassanalian, ein Maschinenbauprofessor, der das Projekt am New Mexico Institute of Mining and Technology in Socorro leitet, sagte, das Team habe begonnen, sich mit verstorbenen Vögeln zu beschäftigen, nachdem mechanische Vogeldrohnen keine guten Ergebnisse erbracht hätten.

"Wir kamen auf die Idee, dass wir tote Vögel verwenden und aus ihnen eine Drohne machen können", sagte Hassanalian, der sich intensiv mit Drohnen beschäftigt hat, gegenüber Reuters. "Alles ist da", fügte er hinzu. "Wir machen Reverse Engineering."

Die Wissenschaftler hoffen, damit die Formationen und Flugmuster von Vögeln zu studieren, was wiederum für die Luftfahrtindustrie von Nutzen sein kann, so Hassanalian gegenüber Reuters.

Die taxidermischen Vogeldrohnen werden derzeit an der Universität in einem speziell angefertigten Käfig getestet, so die Nachrichtenagentur. "Wenn wir lernen, wie diese Vögel ihre Energie untereinander verwalten, können wir das in der zukünftigen Luftfahrtindustrie anwenden, um mehr Energie und Treibstoff zu sparen", sagte Hassanalian.

WERBUNG

Der Prototyp der Vogeldrohne kann nur maximal 20 Minuten fliegen, so Hassanalian gegenüber Reuters. Daher werden die Wissenschaftler an der Entwicklung einer Drohne arbeiten, die mehr Zeit in der Luft verbringen kann, und Tests mit lebenden Vögeln durchführen.

Die Forschung passt auch, ohne es zu ahnen, eng zu der seltsamen Verschwörungstheorie der Generation Z, die behauptet, dass "Vögel nicht real sind."

Die schräge Verschwörungstheorie stammt aus dem Jahr 2019 und besagt, dass die Vögel am Himmel künstlich sind und es sich in Wirklichkeit um Drohnen handelt, die von der US-Regierung eingesetzt werden, um ihre Bürger auszuspionieren. (Auch wenn die Anhänger der Bewegung den Witz verstehen und zugeben, dass Vögel echte Tiere sind, spioniert die US-Regierung ihre Bürger auch auf andere Weise aus)

In einem Kommentar an Insider sagte Hassanalian, dass seine Forschung nicht von der "Birds Aren't Real"-Kampagne inspiriert wurde, weil er vor der Veröffentlichung seiner Forschung noch nie davon gehört hatte.

"Ich wusste tatsächlich nichts von den Leuten von 'Die Vögel sind nicht echt'", sagte Hassanalian gegenüber Insider. "Ich habe von ihnen erfahren, als meine Geschichte zum ersten Mal veröffentlicht wurde."

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider