Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 6 Stunden 45 Minuten
  • Nikkei 225

    35.619,77
    0,00 (0,00%)
     
  • Dow Jones 30

    40.861,71
    +124,75 (+0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    52.237,25
    -90,09 (-0,17%)
     
  • XRP EUR

    0,49
    -0,00 (-1,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.395,53
    +369,65 (+2,17%)
     
  • S&P 500

    5.554,13
    +58,61 (+1,07%)
     

Superprovokant statt superreich: Ist "StrgF" mit Theo Stratmann auf einen Blender reingefallen?

Das Funk-Format "StrgF" nahm Theo Stratmann im Juli aufs Titelbild. - Copyright: Youtube/Strg_F; Collage: Dominik Schmitt
Das Funk-Format "StrgF" nahm Theo Stratmann im Juli aufs Titelbild. - Copyright: Youtube/Strg_F; Collage: Dominik Schmitt

"Genau wie bei Can frage ich auch bei Theo nicht nach seinen Kontoauszügen. Aber sein Lebensstil spricht für sich." Mit diesen beiden Sätzen führt der Reporter des Youtube-Formats "StrgF" in einer kürzlich erschienen Doku seinen zweiten Protagonisten ein: den 18-jährigen Theo Stratmann. Der ziert auch das Titelbild der Folge des Doku-Formats, auf Youtube auch Thumbnail genannt. Mit Mittelscheitel und Ralph Lauren-Hemd gibt er dort nicht nur das perfekte Bild eines Schnösels, sondern liefert mit "Ich scheiß' aufs Klima" auch direkt ein markiges Zitat. Nimmt man den Video-Titel: "Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima?" hinzu, ist das Bild komplett. Junge, rücksichtslose Superreiche. Die Kombination zog offenbar: Das Video zählt aktuell mehr als vier Millionen Aufrufe.

Titel und Thumbnail des Youtube-Videos legen nahe: Theo Stratmann ist Superreicher. Wer ein wenig recherchiert, stößt aber vor allem auf Stratmanns kalkulierte Provokation via Social Media, zwischenzeitlich auf ein dubioses E-Commerce-Coaching. Ansonsten bleiben viele Fragezeichen darüber, womit der 18-Jährige denn eigentlich reich geworden sein will.

Business Insider-Recherchen hatten bereits Zweifel am angeblichen Reichtum aufgeworfen. Und damit auch Zweifel an der Recherche von "StrgF", das zum Content-Netzwerk Funk gehört und auf Youtube sehr beliebte Video-Rechercheformate für eine junge Zielgruppe produziert. Funk wird mit 45 Millionen Euro des öffentlich-rechtlichen Rundfunks finanziert.

Viele Fragezeichen zu Stratmanns angeblichem Reichtum

Stratmann behauptete, sein Geld mit E-Commerce – und Immobilien – verdient zu haben. So zumindest gab ihn "StrgF" im O-Ton der Doku wieder. Startkapital habe es "aus dem wohlhabenden Elternhaus" gegeben, "dazu Privatschule, viel Reisen, gutes Essen". Der Reporter trifft ihn in einem Restaurant an der Elbphilharmonie – und präsentiert ihn damit als den perfekten Hamburger Schnösel.

Einen Eintrag im Handelsregister findet man zu Stratmann allerdings nicht, kein Impressum listet ihn. Onlineshops betreibt nur sein Kumpel Hergen Hincke, der ebenfalls in der Doku auftaucht. Dort verkauft er Rückengurte, Riesen-Hoodies und Hausschuhe, mit denen er angeblich Millionenumsätze macht. Business Insider berichtete bereits über seine fragwürdigen Werbestrategien.

Theo Stratmann (li.) und sein Kumpel Hergen Hincke (re.) in der "StrgF"-Doku. - Copyright: Screenshot / StrgF / Youtube
Theo Stratmann (li.) und sein Kumpel Hergen Hincke (re.) in der "StrgF"-Doku. - Copyright: Screenshot / StrgF / Youtube

Stratmanns Geschichte ändert sich zudem immer wieder. In einem von ihm beworbenen E-Commerce-Coaching fungiert er nur als Werbegesicht für den eigentlichen Coach Hergen Hincke. Und in einem Podcast mit dem selbsternannten Sales-Coach Michael Laster spricht er plötzlich von einer angeblichen Social-Media-Agentur. Doch damit nicht genug: Youtuber wie Torben Platzer haben ebenfalls nachgeforscht und werfen ihm mittlerweile mindestens dubiose Geschäftspraktiken vor.

Hinzu kommt: Laut Aussagen von Theo Stratmanns Vater, Lutz Stratmann, ist die Familie nicht reich, sondern "ganz normaler Mittelstand", wie er im Gespräch mit Business Insider erklärte. Woher sein Sohn das Geld haben wolle, sei ihm schleierhaft. Lutz Stratmann ist ehemaliger Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen. Der Ex-CDU-Politiker gibt allerdings an, seit mehreren Jahren keinen Kontakt zu seinem Sohn zu haben. Theo Stratmann lebte bei seiner Mutter, die auf Anfrage von Business Insider nicht reagiert hat. Auch Stratmann selbst antwortete nicht auf Fragen.

Funk: "Nicht alle Protagonisten im Film können als 'superreich' gelten"

Stellt sich die Frage: Wieso porträtiert "StrgF" eine Figur als superreich, deren Reichtum mindestens zweifelhaft erscheint?

Wir haben bei Funk nachgefragt. Die Antwort lieferte der für das Format zuständige Norddeutsche Rundfunk (NDR): In der Doku werde "die These behandelt, dass Menschen mit hohem Einkommen einen höheren CO2-Fußabdruck als Menschen mit geringerem Einkommen haben." Unter Superreichen verstehe man "Menschen mit extrem hohem Einkommen".

Verwunderlich ist allerdings, dass man offenbar selbst Zweifel an der finanziellen Erfolgsgeschichte von Theo Stratmann hat. "Nicht alle Protagonisten im Film können als 'superreich' gelten", gibt der NDR zu. "Das gilt auch für Theo Stratmann." Man könnte auch sagen: Es ist ziemlich unklar, ob in der "StrgF"-Dokumentation überhaupt „Superreiche“ zu Wort kommen.

Suchte Funk nur nach provokanten Aussagen?

Der NDR erklärt, man habe Stratmann bei einer Social Media Recherche gefunden, wo sein Auftreten schon damals einen reichen Lebensstil "propagierte". Außerdem habe man in einem Vorgespräch festgestellt, Stratmann vertrete "zu seiner persönlichen Klima-Verantwortung [...] eine sehr pointierte Einstellung", so der NDR. Und weiter: "Sein tatsächlicher beruflicher und auch familiärer Hintergrund spielen für unsere Berichterstattung keine Rolle." Später heißt es, "auch sein Kontostand oder der seiner Familie sind dabei unerheblich."

Heißt im Klartext: Ob ein prominent erscheinender Protagonist in der "StrgF"-Doku über „Superreiche“ wirklich reich ist, wusste die Redaktion des NDR bei Erscheinen der Doku nicht. Vielmehr ging die Redaktion offenbar davon aus, dass der junge Mann nicht reich war. Dennoch nutzte man die provokanten Aussagen des 18-Jährigen offenbar nur zu gerne, brachte das Gesicht von Stratmann aufs Vorschaubild des Videos und betitelte es mit „Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima?“.

Der NDR betont allerdings, man habe auch "Bilder von seinen Flügen in einem Privatjet gesehen" und mit Zeugen gesprochen, die "nicht im E-Commerce- oder Coaching-Business sind" und "diesen Eindruck eines reichen Lebensstils bestätigen". Auf Details könne man aus Gründen des Quellenschutzes nicht eingehen.

Vermeintliche Betrugsmaschen? Nur eine Randnotiz

Die anscheinend nachsichtige Prüfung der Behauptungen Stratmanns ist nur einer der problematischen Aspekte der Doku. "StrgF" bietet letztlich auch einem anderen fragwürdigen Protagonisten eine Plattform. Can Mandir ist eigenen Angaben zufolge Selfmade-Millionär. Auch Mandir behauptet, mit E-Commerce reich geworden zu sein. "Ein umstrittenes Thema, über das wir auch schon berichtet haben", so der knappe Kommentar im Voice-Over der Doku.

Darf in der Doku mit Golduhr vor dem Privatjet posen: StrgF-Protagonist Can Mandir - Copyright: Screenshot / Youtube / StrgF
Darf in der Doku mit Golduhr vor dem Privatjet posen: StrgF-Protagonist Can Mandir - Copyright: Screenshot / Youtube / StrgF

Mandir ist im Gegensatz zu Stratmann schon vor der Doku mit E-Commerce-Coachings aufgefallen. Der Europäische Verbraucherschutz Österreich nahm ihn deswegen in einen Artikel über Coaching-Betrugsmaschen im Internet auf. Am 6. September versprach Mandir in Instagram-Stories, er werde zehn Menschen die Möglichkeit geben, in seine "ECom-Projekte zu investieren". Mindestbudget: 50.000 Euro. Dafür solle aber ein zwei- bis dreifacher Return of Invest dabei herausspringen – bei einer Laufzeit von ein bis zwei Jahren.

Wie ging "StrgF" damit in der Doku um? Im O-Ton heißt es bei seiner Einführung kurz: "Ob er wirklich so viel Geld mit Dropshipping und E-Commerce gemacht hat? Unter anderem das Europäische Verbraucherzentrum Österreich wirft ihm vor, er arbeite mit Betrugsmaschen. Can weist das von sich."

Probleme sieht der NDR dabei nicht: "Entscheidend ist, dass wir Hintergründe, mögliche Interessenskonflikte und Loyalitäten oder Vorwürfe, die im Raum stehen, transparent machen. Das haben wir im Fall Can Mandir ausführlich getan", lautete die Antwort auf unsere Anfrage.

Dass sie Mandir eine Plattform geboten haben und der den Privatjet-Dreh mit Funk zu Inszenierungszwecken auf Instagram verwendet hat (zuletzt in Stories am 6. September 2023), scheint "StrgF" also nicht zu stören.

Ihr habt Informationen zu Theo Stratmann oder seinem Umfeld? Dann meldet euch bei unseren Reportern Steffen Bosse (steffen.bosse@businessinsider.de, Threema: 35JRTJNM) oder Luca Schallenberger (luca.schallenberger@businessinsider.de, Threema: 3MRRX6T9).