Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 19 Minuten
  • DAX

    18.794,86
    +108,26 (+0,58%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.091,90
    +37,49 (+0,74%)
     
  • Dow Jones 30

    39.387,76
    +331,36 (+0,85%)
     
  • Gold

    2.382,10
    +41,80 (+1,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0783
    -0,0001 (-0,0108%)
     
  • BTC-EUR

    58.380,14
    +1.994,35 (+3,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.304,74
    -53,27 (-3,92%)
     
  • Öl (Brent)

    79,90
    +0,64 (+0,81%)
     
  • MDAX

    26.876,81
    +167,91 (+0,63%)
     
  • TecDAX

    3.401,97
    +17,67 (+0,52%)
     
  • SDAX

    14.883,14
    +101,31 (+0,69%)
     
  • Nikkei 225

    38.229,11
    +155,13 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    8.445,94
    +64,59 (+0,77%)
     
  • CAC 40

    8.249,98
    +62,33 (+0,76%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.346,26
    +43,46 (+0,27%)
     

Streit mit der EU beschert der Schweizer Börse mehr Geschäft

Die Schweizer Börse hat einen der besten Sommermonate seit Jahren hinter sich. Das zeigt: Die EU schadet sich im Börsenstreit mit der Schweiz selbst.

Fortschritte im Börsenzoff gelten derzeit als unwahrscheinlich. Foto: dpa
Fortschritte im Börsenzoff gelten derzeit als unwahrscheinlich. Foto: dpa

Wenn es nach der EU-Kommission gegangen wäre, hätte die Schweizer Börse leiden sollen. Doch sie macht mehr Geschäft: Statt der üblichen Sommerflaute, verzeichnete der Schweizer Börsenbetreiber Six im Juli höhere Handelsvolumina. „Die Zahlen liegen in den ersten Wochen im Vergleich zum Vormonat rund 20 Prozent höher“, sagte ein Sprecher. So verzeichnete die Börse im Aktienhandel den besten Juli seit dem Jahr 2008.

Das große Plus lässt vermuten, dass sich die EU-Kommission im Streit mit den Schweizern selbst geschadet hat. Weil sich die Eidgenossen weigern, das so genannte Rahmenabkommen mit der EU zu unterzeichnen, erkannte Brüssel zum 1. Juli die Gleichwertigkeit der Börsenregulierung in der Schweiz nicht mehr an. Das Ziel: Europäische Händler sollten an der Schweizer Börse keine Geschäfte mehr machen dürfen.

WERBUNG

Doch die Schweiz schlug mit einem Plan B zurück. Per Notverordnung sorgte sie dafür, dass Schweizer Aktien ihrerseits nur noch an zugelassenen Handelsplätzen gehandelt werden dürfen – und verweigerte der EU diese Zulassung. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen.

Die Folge: Europäische Handelsplätze nahmen beliebte Schweizer Werte wie des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé und der Pharmakonzerne Novartis Roche aus dem Sortiment. Früher wurde ein Drittel des Handelsvolumens über europäische Handelsplätze abgewickelt. Jetzt werden diese Geschäfte offenbar stattdessen an der Six in Zürich gemacht. Es sieht so aus, als habe Bern die EU-Kommission mit ihren eigenen Waffen geschlagen.

Der Schweizer Börse bescherte der Streit zwar mehr Geschäft. Doch von Schadenfreude keine Spur: Oberstes Ziel bleibe es, von der EU weiter als gleichwertig anerkannt zu werden, erklärt ein Six-Sprecher. „Schweizer Aktien sollten sowohl in der Schweiz als auch im Ausland gehandelt werden können.“

Doch dazu müssten die EU-Kommission und die Schweiz beim Rahmenabkommen zunächst Fortschritte machen. Das gilt jedoch derzeit als unwahrscheinlich. In der Schweiz stehen im Herbst nämlich Wahlen an – und die neue EU-Kommission muss sich mit den Briten über die Modalitäten für den Brexit verständigen. Beide Seiten haben also nichts zu verschenken – und der Börsenstreit dürfte weitergehen.

Mehr: Mit seinen jünsgten Zolldrohungen provoziert US-Präsident Donald Trump neue Eskalationen im Handelsstreit. Das belastet das ohnehin schon unsichere Marktumfeld weiter.