Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 48 Minuten
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.982,71
    -868,62 (-1,50%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,98
    -17,80 (-1,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     
  • S&P 500

    5.477,90
    +8,60 (+0,16%)
     

Sono Motors ist vorläufig gerettet – und lässt die Insolvenz hinter sich

Der Fokus des Startups liegt jetzt auf Solarpaneele für Autos, die es nicht selbst herstellt - Copyright: Sono Motors
Der Fokus des Startups liegt jetzt auf Solarpaneele für Autos, die es nicht selbst herstellt - Copyright: Sono Motors

Es war ein monatelanger Kampf, jetzt scheint Sono Motors vorläufig gerettet zu sein. Der Insolvenzantrag der Sono Group NV konnte zurückgenommen und der Insolvenz- und Restrukturierungsplan für die Sono Motors GmbH bestätigt werden, wie Unternehmeredition zuerst berichtete. Auch der Ausstieg der GmbH aus dem Insolvenzverfahren soll bis Ende Februar abgeschlossen sein, so das Unternehmen.

Damit könne nun auch Ende 2023 angekündigte Investoren-Deal mit Yorkville Advisers abgeschlossen werden. Eine erste Tranche sei Anfang des Monats gezahlt worden. Die Finanzierung war an Bedingungen geknüpft. Eine davon: der erfolgreiche Ausstieg aus dem Insolvenzverfahren. Zuvor hieß es, die einzusammelnde Summe solle bis Ende 2024 reichen.

Mit den neuen Mitteln könne das 2016 gestartete Mobility-Startup jetzt die Markteinführung seines Solarnachrückstungskits für Busse ("Solar Bus Kits") sowie die hauseigene Technik für die Solarintegration für Fahrzeuge wie E-Vans oder E-Trucks fortsetzen.

Sion von Sono Motors ist Geschichte

Das ehemalige Aushängeschild Sion ist nicht mehr Teil der Sono Motors GmbH, wurde ausgegliedert und steht zum Verkauf.

Der Sion sollte das weltweit erste bezahlbare E-Auto mit Solarpaneelen zur mobilen Stromerzeugung werden. Finanziell geriet das Projekt immer wieder in Schwierigkeiten. Das Startup bat die Crowd Ende 2022 um finanzielle Mittel in Höhe von 100 Millionen Euro, konnte das Funding-Ziel aber nicht erreichen.