Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.921,95
    -196,37 (-1,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.920,19
    -60,90 (-1,22%)
     
  • Dow Jones 30

    38.059,32
    -326,77 (-0,85%)
     
  • Gold

    2.308,40
    -49,30 (-2,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0691
    -0,0034 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.726,11
    -631,68 (-1,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.298,35
    -40,71 (-3,04%)
     
  • Öl (Brent)

    82,24
    -0,39 (-0,47%)
     
  • MDAX

    26.267,70
    -76,80 (-0,29%)
     
  • TecDAX

    3.273,03
    -36,20 (-1,09%)
     
  • SDAX

    14.309,40
    -154,68 (-1,07%)
     
  • Nikkei 225

    38.405,66
    +470,90 (+1,24%)
     
  • FTSE 100

    8.145,75
    -1,28 (-0,02%)
     
  • CAC 40

    7.981,03
    -84,12 (-1,04%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.833,94
    -149,14 (-0,93%)
     

So wehren Sie sich gegen Betrug am Telefon und im Netz

Bernd Diekjobst/dpa-tmn

Hannover/Berlin (dpa/tmn) - Das Bank- oder ein Benutzerkonto soll gesperrt werden, es gibt angeblich ein Problem mit einem Paket, hohe Geldsummen sollen abgebucht werden, Verwandte oder Freunde sind angeblich in Not, der eigene Rechner soll virenversucht sein, man wird des Steuerbetrugs bezichtigt oder soll beim Anschauen von Pornos gefilmt worden sein: Anrufe und Nachrichten, die so etwas oder ähnliche Dinge behaupten, sind inzwischen trauriger Alltag.

Ganz gleich, ob die Kriminellen per Telefonanruf, SMS, Messenger-Nachricht oder E-Mail Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Die Vorgehensweise ist immer gleich: Menschen sollen überrumpelt werden, es mit der Angst zu tun bekommen und unter Handlungsdruck gesetzt werden.

Mit diesen Tipps befreien Sie sich aus Situationen, in denen Ihnen Daten oder Geld abgejagt werden sollen - oder geraten gar nicht erst hinein:

1. Skeptisch sein

Große Unternehmen wie Amazon, Microsoft oder Paypal melden sich nicht per Telefon, wenn man nicht gerade einen Rückruf angefordert hat, erklärt das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen).

WERBUNG

Gleiches gilt für Behörden wie Europol oder Ministerien, die insbesondere auch keine E-Mails schreiben, etwa wenn es um angebliche Straftaten oder Steuerdelikte geht. Am besten gleich auflegen oder die Mail sofort löschen.

2. Besser nachfragen

Wer Zweifel hegt, ob die Gegenseite wirklich diejenige ist, für die sie sich ausgibt, oder ob eine Nachricht oder Mail authentisch ist, sollte zum Hörer greifen und unter einer altbekannten Nummer bei der Bank, dem Unternehmen oder der betreffenden Person anrufen.

Geht es um angeblich fragwürdige Transaktionen, Abbuchungen, Kontosperrungen oder auch Paketprobleme, einfach auf gewohntem Weg beim jeweiligen Unternehmen, Konto oder Dienst anmelden und in Ruhe alles im Kundenkonto checken.

Ein Kontrollanruf ist auch beim modernen Enkeltrick wichtig, erklären die Verbraucherzentralen. Denn hier basieren die am Telefon oder per Messenger vorgetragenen Märchen, weshalb ein Familienmitglied oder Freunde angeblich dringend Geld benötigen, oft auf der Behauptung, das Smartphone sei kaputt oder verloren gegangen und man müsse jetzt über eine neue Nummer kommunizieren.

3. Nicht schocken lassen

Es gibt den Enkeltrick inzwischen auch mit gefälschten, extrem perfide Schockanrufe: Hier nutzen die Kriminellen künstliche Intelligenz, um die Stimme eines Menschen täuschend echt für einen kurzen Hilferuf zu kopieren.

Dieser soll Verwandte oder Freunde dazu bewegen, Geld zu überweisen. An Stimmproben für die sogenannten Deepfakes - es genügen schon wenige gesprochen Wörter - gelangen die Kriminellen etwa über Social Media, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen.

4. Nichts anklicken, antippen oder installieren

In E-Mails und Kurznachrichten, die Handlungsdruck erzeugen oder Emotionen wie Neugierde schüren, sollte man keine Links anklicken oder antippen und keine Anhänge öffnen. Bei dubiosen Anrufen, auch von Sprachcomputern, gilt zudem: Keine Nummerntasten drücken, wenn man dazu aufgefordert wird.

Es besteht sonst die Gefahr, dass man sich Schadsoftware aufs Gerät holt, auf Seiten gerät, wo sensible Daten wie Passwörter oder Bezahlinformationen abgegriffen werden sollen oder die Zustimmung zu einem Vertrag erteilt. Zudem sollte man etwa am Telefon nie Aufforderungen nachkommen, Programme oder Apps zu installieren. Denn oft handelt es sich hier um Fernwartungssoftware, über die die Kriminellen dann frei auf dem Rechner schalten und walten können.

5. Weitersagen und vorbeugen

Es ist äußerst sinnvoll, Verwandte und Bekannte vor Betrügereien zu warnen, raten die Verbraucherschützer. Denn wer von einer Masche schon einmal gehört hat, den oder die können die Betrügerinnen und Betrüger nicht mehr kalt erwischen.

Oft kommen die Kriminellen durch Ausprobieren an Rufnummern, aber auch durch gekaufte Datensätze aus Datenlecks oder Hacker-Angriffen. Dagegen kann man nicht viel tun. Aber auch Telefonverzeichnisse sind eine Nummernquelle für Betrüger - und daraus kann man sich über die Mobilfunk- und Festnetzanbieter austragen lassen.

Wer immer wieder von bestimmten Nummern belästigt wird, kann diese etwa im Smartphone blockieren. Es ist auch sinnvoll, solche Nummern bei der Bundesnetzagentur zu melden. Und wer sich etwa bei Whatsapp mehr abschotten möchte, kann in den Einstellungen unter «Datenschutz» die Option «Anrufe von Unbekannt stummschalten» aktivieren.