"Kohlebaron" und Fußball-Investor: Das ist der tschechische Milliardär, gegen den die Beschäftigten von Thyssenkrupp protestieren
Er ist einer der reichsten Menschen in Tschechien. Das "Forbes"-Magazin schätzt das Nettovermögen von Daniel Kretinsky auf 9,4 Milliarden US-Dollar. Mit seiner Investmentfirma EP Global Commerce (EPGC) greift der Selfmade-Milliardär nach der Stahlsparte von Thyssenkrupp. Der Industriekonzern aus Essen hatte im vergangenen April vermeldet, dass Kretinsky ein Fünftel der Anteile erwirbt. Bald könnte es die Hälfte sein, die Gespräche laufen.
Die mächtige Gewerkschaft IG Metall fühlte sich bei dem Geschäft übergangen. Tausende Beschäftigte von Thyssenkrupp protestierten vor einem Monat in Duisburg. Der Widerstand der Arbeitnehmerseite ist noch immer ungebrochen. Zwar stimmte der Aufsichtsrat an diesem Donnerstag für den Einstieg des umstrittenen Investors. Laut einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen" musste der Aufsichtsratsvorsitzende Siegfried Russwurm jedoch zum zweiten Mal seine Doppelstimme nutzen.
Dadurch fällt erneut ein grelles Licht auf den Deal mit Kretinsky, den hierzulande nur wenige kennen, obwohl sich der 48-Jährige längst ins Establishment der deutschen Wirtschaft eingekauft hat. Wer ist der Mann, der Thyssenkrupp dabei helfen soll, sein gebeuteltes Stahlgeschäft zukunftsfähig zu machen? Und wie kam der Tscheche zu seinem riesigen Vermögen?
Kretinsky als "beeindruckender Dealmaker"
Die "Financial Times" nennt Kretinsky einen "beeindruckenden Dealmaker". Sein Geld verdiente der Jurist vor allem im Energiesektor, mit Gas, Kohle, Strom. Die von der EPGC kontrollierten Energieunternehmen erwirtschafteten 2023 laut Reuters einen operativen Gewinn (Ebitda) von 7,3 Milliarden Euro.
2009 hatte Kretinsky die Dachgesellschaft Energetický a Průmyslový Holding (EPH) mitgegründet, die im Gasmarkt ein Milliardengeschäft aufbaute, durch Pipelines und Importe aus Russland. In den vergangenen Jahren kaufte Kretinsky auch ungeliebte Kohlekraftwerke in ganz Europa auf. Das hat ihm den Titel eines "Kohlebarons" eingebracht. Zur EPH gehören auch die ostdeutschen Braunkohleunternehmen LEAG und Mibrag.
Obwohl er ein Vermögen mit fossiler Energie machte, erhofft sich Thyssenkrupp von der Partnerschaft mit Kretinsky eine sichere Versorgung mit Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Quellen. Denn Thyssenkrupp will in Zukunft grünen Stahl aus Wasserstoff produzieren. Für den teuren Umbau seiner Hochöfen braucht der Konzern etliche Milliarden – und massenhaft Strom zu bezahlbaren Preisen, den Kretinsky garantieren soll.
Das Firmenimperium des tschechischen Milliardärs
Zwar gilt Kretinsky noch immer als "Energie-Oligarch". Doch der Tscheche hat ein breites Firmenimperium errichtet, mit bekannten Unternehmen aus Handel, Medien und Sport. Seine EPGC hält 49,99 Prozent der Anteile des deutschen Handelsriesen Metro. Über andere Investmentfirmen beteiligte sich Kretinsky an den Supermarktketten J. Sainsbury in Großbritannien und Casino in Frankreich sowie am US-Schuhhändler Foot Locker.
In der Vergangenheit war Kretinsky auch Anteilseigner des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 und der französischen Zeitung "Le Monde". Bereits 2013 erwarb der heutige Milliardär mit einem Partner das tschechische Geschäft der Medienkonzerne Ringier und Axel Springer (Anmerkung der Redaktion: Auch Business Insider gehört zu Axel Springer), zu dem das Boulevard-Blatt "Blesk" gehört, die meistgelesene Zeitung des Landes.
Eine besondere Vorliebe hat Kretinsky offenbar für Fußball: Beim tschechischen Traditionsverein Sparta Prag fungiert der Multi-Investor als Großaktionär und Vereinschef. 2021 stieg eine Investorengruppe um Kretinsky außerdem beim englischen Premier-League-Club West Ham aus London ein. Mit 27 Prozent ist der Tscheche zweitgrößter Anteilseigner des Vereins, der im Viertelfinale der Europa League an Bayer Leverkusen scheiterte.
Fu