Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 27 Minuten
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.955,80
    -802,89 (-1,39%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,21
    -17,58 (-1,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     
  • S&P 500

    5.477,90
    +8,60 (+0,16%)
     

So beantragt man ein Unternehmer-Visum für die USA

Lili Radu und Patrick Löwe wollen ihr Taschenlabel Vee Collective in Amerika groß rausbringen. Dafür verlassen sie jetzt Deutschland. - Copyright: Fotos: Vee Collective / Getty Images: Marian Vejcik, Sarah8000 / Collage: Gründerszene
Lili Radu und Patrick Löwe wollen ihr Taschenlabel Vee Collective in Amerika groß rausbringen. Dafür verlassen sie jetzt Deutschland. - Copyright: Fotos: Vee Collective / Getty Images: Marian Vejcik, Sarah8000 / Collage: Gründerszene

Die Co-Gründer Lili Radu und Patrick Löwe haben beschlossen, in die USA zu ziehen, um von dort aus das Amerika-Geschäft ihres Taschenlabels Vee Collective weiter auszubauen. Gerade bereitet sich das Ehepaar mit seinen zwei Kindern auf den Umzug vor. Hier berichten sie regelmäßig darüber, was es heißt, zugunsten des eigenen Unternehmens auszuwandern.

In Teil 1 der Kolume geht es um die Frage, warum Lili und Patrick auswandern: Hier lesen.
In Teil 2 der Kolumne geht es darum, was man planen muss, wenn man mit der Familie auswandert: Hier lesen.

Teil 3: Der Visa-Prozess

Gerade sind wir dabei, unsere Unterlagen für unsere Visa einzureichen. Denn wenn man nach Amerika reist und da hinziehen und dort auch arbeiten will, braucht man logischerweise ein Visum.

WERBUNG

Zunächst mal gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Visa. Für Unternehmer gibt es sogenannte E-Visa: Treaty Investor Visa. Die gibt es wiederum in unterschiedlichen Klassifikationen: E-1, E-2 und E-3. Dabei wird die Art des Businesses unterschieden, mit dem man ein Visum beantragen möchte – es geht vor allem um die Größe Unternehmens. In unserem Beispiel fallen wir mit Vee Collective in die Kategorie E-2. Dafür bewerben wir uns jetzt entsprechend.

Grundlage dafür ist, dass man bereits ein Unternehmen in den USA gegründet hat. Das haben wir gemacht. Dann muss man nachweisen, dass man am besten schon Investitionen in den USA getätigt hat und es dort auch schon Umsätze in der Vergangenheit gab. Es ist kein Muss, aber es hilft, wenn man zudem schon mit den ersten Investments auch profitabel ist. Je besser das Business läuft, desto besser ist das fürs Visum.

Es geht den Amerikanern dabei nicht nur einfach darum, sicherzustellen, dass sie Steuern einnehmen über das Unternehmen, sondern die Einwanderungsbehörde, die für die Vergabe von Visa zuständig ist, will sehen, dass man Arbeitsplätze in Amerika schafft. Und das muss man darlegen können.

Was sonst noch dazu gehört, ist ein kompletter Businessplan, den man vorlegen muss. In diesem Businessplan muss das Geschäft erklärt werden. Er muss dann spezifisch auch erklärt werden, was das Unternehmen in den USA vorhat. Außerdem muss eine Fünf-Jahres-Planung vorgelegt werden; inklusive einer Kosten-Planung, Marketing-Planung und auch einer Personal-Planung. Die ist super wichtig, weil die Behörde sehen will, wie viele Leute in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich eingestellt werden sollen. Außerdem legen wir für die nächsten fünf Jahre einen Mix aus Zahlen und Fakten bei – und natürlich ein bisschen Storytelling zu unserem Business.

Ansonsten müssen wir natürlich beachten, dass wir als ganze Familie auswandern wollen. Wir mussten dafür im Voraus entscheiden, wer die Person ist, die das E-Visum beantragt. Das kann nämlich nur eine Person sein. In unserem Fall ist es Lily und alle weiteren Personen – sprich ich und die Kinder – dürfen darüber dann ebenfalls in die USA einreisen.

Dazu müssen einige Papiere vorgelegt werden: Dazu gehören natürlich so einfache Sachen wie Ausweispapiere, aber eben auch, weil wir verheiratet sind, unsere Ehe-Urkunde. Zusätzlich die Geburtsurkunden der Kinder und so weiter.

Es ist vorteilhaft, wenn man bereits eine bestehende Unternehmens-Adresse in den USA vorweisen kann. Es ist übrigens relativ einfach, ein Unternehmen in den USA zu gründen. Außerdem benötigt man auch einen Bank-Account – das ist super wichtig. Wenn man nachweislich auch schon Cash in die USA überwiesen hat, ist das etwas, das bei einem Visum sehr, sehr hilft. In unserem Fall haben wir eine sechsstellige Summe überwiesen. Es geht darum, dass man signalisiert, dass man geschäftsfähig ist. Und dass man für den Businessplan, den man vorstellt, entsprechend liquide Mittel auf einem US-Konto hat.

Unsere ganzen Bewerbungsunterlagen haben wir von einer Anwältin prüfen und zusammenfassen lassen. Sie hat Erfahrung mit diesen Prozessen und begleitet uns dabei. Parallel dazu muss man außerdem eine Onlinebewerbung machen. Dabei werden diese ganzen Daten noch mal online eingetragen – mit Fragebogen et cetera, und zu allen Personen, die einreisen wollen. Und das schickt man dann alles zusammen ab. Die Unterlagen werden dann geprüft und wenn grünes Licht gegeben wird, bekommt man einen Interview-Termin im Konsulat. In der Regel dauert das so sechs bis acht Wochen. Das Interview muss dann persönlich im Konsulat erfolgen – in unserem Fall in Frankfurt. Und wenn das alles gut läuft, dann bekommt man innerhalb von einer kurzen Zeit, meistens innerhalb von etwa fünf Tagen, das Visum ausgestellt. Mit unserem E2-Visum können wir dann für fünf Jahre in Amerika leben, arbeiten und hoffentlich auch: erfolgreich sein.

Patrick

Über die Entstehung dieser Kolumne:

Gemeinsam mit Lili Radu und Patrick Löwe hat Gründerszene die Idee für diese Kolumne entwickelt. Das Paar schickt dafür regelmäßig Updates (gemeinsam oder einzeln) per Sprachnachricht an die Redaktion, die wir dann in Textform protokollieren.

Dieses Protokoll wurde geschrieben von Kim Torster.