Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.283,76
    +341,79 (+0,55%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.423,48
    -5,09 (-0,36%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Es sei "töricht" zu glauben, dass die Fed die Zinsen 2023 überhaupt senken wird, sagt der Anleihechef von Blackrock

Die Märkte sollten nicht damit rechnen, dass die US-Notenbank die Zinsen senkt, bevor die Inflation nicht auf das Zielniveau von zwei Prozent gesunken ist, so Rick Rieder, Leiter des Bereichs Anleihen bei Blackrock.. - Copyright: Steve Marcus/Reuters
Die Märkte sollten nicht damit rechnen, dass die US-Notenbank die Zinsen senkt, bevor die Inflation nicht auf das Zielniveau von zwei Prozent gesunken ist, so Rick Rieder, Leiter des Bereichs Anleihen bei Blackrock.. - Copyright: Steve Marcus/Reuters

Die Anleger machen sich etwas vor, wenn sie erwarten, dass die US-Notenbank die Zinsen im Jahr 2023 überhaupt senken wird, so Rick Rieder, Leiter des Bereichs Anleihen bei Blackrock. Zwei Fed-Vorsitzende – Mary Daly, Präsidentin der Fed von San Francisco, und Raphael Bostic, Präsident der Fed von Atlanta – erklärten Anfang der Woche, dass sie davon ausgehen, dass die US-Notenbank die Zinsen über fünf Prozent anheben und dort halten wird, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen.

Die jüngsten Äußerungen der Entscheidungsträger zeigten, dass die Fed ihre Geldpolitik in diesem Jahr nicht mehr lockern werde, so Rieder, der bei dem Vermögensverwalter BlackRock als Chief Investment Officer für den Bereich feste Erträge zuständig ist.

"Die Märkte haben sehr stark auf ein mögliches Szenario reagiert, demzufolge die Fed die Geldpolitik straffen und dann wieder lockern wird", sagte er in der US-amerikanischen Fox Business-Sendung "The Claman Countdown". "Ich denke, das ist leichtsinnig – denn die Fed betont immer wieder, dass sie das nicht tun wird".

WERBUNG

Laut dem CME FedWatch Tool erwarten zwei Drittel der Händler, dass der Leitzins bis Ende 2023 auf oder unter dem aktuellen Niveau von rund viereinhalb Prozent liegen wird. Rieder meint jedoch, dass die Märkte nicht damit rechnen sollten, dass die amerikanische Zentralbank vor 2024 mit Zinssenkungen beginnen wird. Grund sei, dass die Wirtschaftsdaten noch nicht vorliegen, die eine Abkehr von Zinserhöhungen begünstigen würden.

Der letzte US-Verbraucherpreisindex für November zeigte, dass die Inflation immer noch bei rund sieben Prozent liegt – der fast höchste Stand seit vier Jahrzehnten und weit entfernt vom zwei-Prozent-Ziel der Fed.

In der Zwischenzeit hat die US-Wirtschaft im letzten Monat 263.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, was darauf hindeutet, dass die Fed noch Spielraum für weitere Zinserhöhungen hat, ohne dass die Arbeitslosigkeit ansteigt. "Sie müssen die Daten sehen, bevor sie sich zurückziehen", sagt Rieder gegenüber Fox Business.

"Es gab eine Reihe von Prognosen, dass sie 2023 mit der Straffung beginnen und dann wieder mit der Lockerung", fügt er hinzu. Seiner Meinung nach werde das nicht der Fall sein, denn zuerst müssen die Daten wirklich zurückgehen, und die Inflation müsse das Ziel erreichen. Er glaube nicht, dass dies für das Jahr 2023 zu erwarten sei.

Rieder sagt, dass die Ungewissheit über die Straffungsmaßnahmen der US-Notenbank weiterhin für Volatilität an den Aktienmärkten sorgen wird – und dass Anleger Unternehmensanleihen und andere risikoärmere Anlagen bevorzugen sollten, die wahrscheinlich konkrete Renditen bieten.

"Wenn man bedenkt, was Aktien in diesem Jahr leisten werden – könnten Aktien eine positive Rendite von acht bis neun Prozent erzielen? Vielleicht", sagt Rieder. Aber es werde volatil sein, fügt er hinzu. "Mit qualitativ hochwertigen Anlagen kann man sechs Prozent erzielen – das ist das Nirwana."

Dieser Artikel wurde von Melanie Gelo aus dem Englischen übersetzt. Das Original lest ihr hier.