Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 25 Minuten
  • DAX

    18.349,00
    +138,45 (+0,76%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.919,01
    +16,41 (+0,33%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.339,90
    +3,30 (+0,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.380,14
    +198,27 (+0,35%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,27
    -4,56 (-0,36%)
     
  • Öl (Brent)

    82,57
    +0,83 (+1,02%)
     
  • MDAX

    25.405,51
    +31,62 (+0,12%)
     
  • TecDAX

    3.348,53
    +17,86 (+0,54%)
     
  • SDAX

    14.418,37
    +66,95 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.228,38
    +48,70 (+0,60%)
     
  • CAC 40

    7.508,55
    -22,17 (-0,29%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Das Schrauben-Imperium von Reinhold Würth hat fünf Privatjets – darum sind sie 100-mal pro Monat abgehoben

Reinhold Würth hat den Schraubenhersteller groß gemacht. - Copyright: picture alliance/dpa | Marijan Murat
Reinhold Würth hat den Schraubenhersteller groß gemacht. - Copyright: picture alliance/dpa | Marijan Murat

Die Zahl der Privatflüge hat in Deutschland ein Rekordniveau erreicht. Einen beachtlichen Teil trägt dazu auch das Familienunternehmen Würth bei, der milliardenschwere Hersteller von Schrauben.

Laut des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und der "Süddeutschen Zeitung" ("SZ"), die Flugdaten ausgewertet haben, seien die Maschinen des Schrauben-Imperiums zu etwa 100 Flügen pro Monat gestartet. Insgesamt unterhalte das Unternehmen fünf Flugzeuge.

Oft mit dem Flieger in die Schweiz

Fast die Hälfte der zurückgelegten Strecke war laut dem Medienbericht kürzer als 300 Kilometer. Besonders häufig seien die Jets von dem Würth-Hauptsitz im baden-württembergischen Künzelsau nach St. Gallen in der Schweiz geflogen. Dort hat Würth vor einigen Jahren ein Verwaltungszentrum eröffnet. Entstanden sei bei diesen Flügen ein Kohlenstoffdioxid-Ausstoß von 2500 Tonnen im Jahr 2021.

WERBUNG

Groß gemacht hat das Unternehmen Reinhold Würth. Der mittlerweile 87-Jährige stieg 1949 mit 14 Jahren als kaufmännischer Auszubildender in das Unternehmen ein. Vier Jahre zuvor hatte sein Vater, Adolf Würth, den Schraubenhändler gegründet. 1954 starb der Vater plötzlich und Reinhold Würth übernahm mit 19 Jahren den Zwei-Mann-Betrieb, der zu diesem Zeitpunkt 146.000 Mark umsetze. Heute, 68 Jahre später, beschäftigt die Würth Gruppe nach eigenen Angaben 83.000 Mitarbeiter, der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2022 bei fast 20 Milliarden Euro.

LS

Dieser Artikel erschien am 19. Januar 2023. Er wurde am 22. Januar 2023 geprüft und aktualisiert.