Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.131,78
    +19,62 (+0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.900,35
    -1.080,40 (-1,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,20
    -20,58 (-1,60%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.743,53
    +25,87 (+0,15%)
     
  • S&P 500

    5.465,67
    -3,63 (-0,07%)
     

Schnäppchen bei Zwangsversteigerung? Warum in Brandenburg ein Haus mit 373-Quadratmeter-Grundstück für 41.000 Euro verkauft wurde

In einem Dorf in Brandenburg wurde ein Haus zwangsversteigert – für 41.000 Euro. (Symbolbild) - Copyright: picture alliance/dpa | Patrick Pleul
In einem Dorf in Brandenburg wurde ein Haus zwangsversteigert – für 41.000 Euro. (Symbolbild) - Copyright: picture alliance/dpa | Patrick Pleul

Nach wie vor gelten Zwangsversteigerungen als Geheimtipp, um günstig an eine Immobilie zu kommen. Allerdings sind gerade in Großstädten, wo die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern enorm groß ist, Schnäppchen bei Zwangsversteigerungen sehr selten.

Doch wer auf dem Land nach einer Immobilie schaut, sollte sich überlegen, ob eine Zwangsversteigerung infrage kommt. Oft gibt es hier nur wenige Mitbieter – und die Immobilienpreise sind generell deutlich niedriger. Wie tief die Preise tatsächlich liegen können, zeigt eine Zwangsversteigerung in Neuruppin, bei der Business Insider vor Ort war. Hier wurde am Ende ein Haus für 41.000 Euro zwangsversteigert.

Der Termin der Verhandlung ist für Mittwochmorgen um 9:30 Uhr angesetzt. Bei der Zwangsversteigerung handele es sich um eine Teilungsversteigerung, erklärt die Richterin zu Beginn. Das bedeutet: Es gibt mehre Eigentümer, die die Immobilie jetzt jedoch veräußern wollen. Eine etwas ältere Frau, die Miteigentümerin ist, und ihr Sohn sind anwesend.

82 Quadratmeter Wohnfläche: Vier Zimmer, Bad und Küche

Ein Gutachten, das das Amtsgericht Neuruppin angeordnet hatte, schätzt den Wert vorab auf 66.000 Euro. Laut Gutachten ist das Haus in gutem Zustand. Vier Zimmer, ein Bad und Küche erstrecken sich über insgesamt 82 Quadratmeter. Dazu kommt ein großer länglicher Garten hinter dem Haus. Insgesamt ist das Grundstück 373 Quadratmeter groß.

Doch wo ist der Haken? In dem Gutachten wird neben dem Zustand der Immobilie auch die Lage eingegangen. Und die dürfte nicht für jeden etwas sein. Das Haus liegt in dem brandenburgischen Dorf Klockow. Laut Gutachten befinden sich die nächsten Kindergärten, Schulen, Ärzte und Apotheken im 16 Kilometer entfernten Prenzlau. Die Lage wird als "einfach" beschrieben. Laut dem Amt Brüssow wohnen rund 370 Menschen in dem Dorf, das rund 125 Kilometer nordöstlich von Berlin liegt.

Am Ende liegt das Höchstgebot bei 41.000 Euro

Doch der Wert des Gutachtens wird sogar noch unterboten. Um 09:37 Uhr beginnt die dreißigminütige Bietzeit. Insgesamt waren nur vier Interessenten vor Ort. Zwei bieten jedoch gar nicht erst mit. Nach fünf Minuten steht der erste Bieter, ein Mann mittleren Alters, schwarzes Polohemd, Jeans, Turnschuhe, auf, geht nach vorn und nachdem seine Daten aufgenommen sind, ruft die Richterin das erste Gebot aus. 20.000 Euro.

Obwohl das Investieren in ihrer Kindheit kein Thema war, hat sie inzwischen über 300 Immobilien: Deutsch-Türkin Janina Ellen Sari.
Obwohl das Investieren in ihrer Kindheit kein Thema war, hat sie inzwischen über 300 Immobilien: Deutsch-Türkin Janina Ellen Sari.

Dann bleibt es lange Zeit ruhig. Irgendwann schaltet sich ein zweiter Bieter ein. Der Mann mit Glatze, Vollbart und Birkenstock-Sandalen erhöht auf 25.000 Euro. In kleinen Schritten geht es in dem Bieterduell weiter. Schluss ist dann bei 41.000 Euro. Sie kommen von dem Bieter mit den Birkenstocks. Damit liegt das Höchstgebot rund 38 Prozent unter dem Verkehrswert aus dem Gutachten.

Um 10:07 Uhr ist die Bietzeit dann vorbei. Die Richterin erteilt den Zuschlag und erklärt, der Höchstbietende habe jetzt Zeit bis zum 17. August, um das Geld inklusive vier Prozent Zinsen pro Jahr auf das Konto des Gerichts zu überweisen. Die Schlüssel für das Haus hat die Eigentümerin, die anwesend ist, schon mitgebracht. Nach Klockow ziehen will der erfolgreiche Bieter aber nicht. Sein Ziel ist es, die Immobilien mit Gewinn weiterzuverkaufen, verrät er Business Insider.