Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.310,70
    +726,10 (+1,18%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.425,06
    -3,51 (-0,25%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Russland hat im Oktober mehr Geld mit Ölexporten eingenommen als in jedem Monat vor dem Ukraine-Krieg

Russlands Präsident Wladimir Putin. - Copyright: SERGEI GUNEYEV
Russlands Präsident Wladimir Putin. - Copyright: SERGEI GUNEYEV

Russland hat mit Ölexporten im Oktober mehr Geld eingenommen als in jedem Monat vor dem Ukraine-Krieg, ermittelte "Bloomberg" in einer Analyse. Russlands Öl-Einnahmen seien auf 11,3 Milliarden US-Dollar gestiegen. Mehr Geld habe das Land für Öl zuletzt im Mai 2022 bekommen, als der Ölpreis nach dem Überfall auf die Ukraine extrem gestiegen war. "Bloomberg" stützt seine Berechnungen auf offizielle Daten des russischen Finanzministeriums.

Russland gelingt es trotz der westlichen Sanktionen zwar, sein Öl auf dem Weltmarkt zu verkaufen. Die Umgehung der Sanktionen erhöhen aber auch Russlands Kosten erheblich. Der Gewinn aus dem Ölgeschäft dürfte daher deutlich geschrumpft sein.

Dies sind die Gründe:

Nach Russlands Überfall auf die Ukraine hatten westliche Länder vor allem zwei Öl-Sanktionen gegen Russland beschlossen. Zum einen verzichten sie in unterschiedlichem Ausmaß auf den Import von Öl und Mineralölprodukten aus Russland. Zum anderen versuchen die G7-Staaten und Australien eine Preisgrenze von 60 Dollar je Fass Rohöl aus Russland durchzusetzen. Das sind rund 20 Dollar unter dem aktuellen Weltmarktpreis. Wichtigstes Instrument für die Preisgrenze ist ein Verbot für Reedereien, mit ihren Tankern Öl zu transportieren, das über der Preisobergrenze verkauft wurde. Versicherungen ist es untersagt, solche Schiffe zu versichern.

WERBUNG

Russland hat aber neue Abnehmer für sein Öl gefunden, vor allem in China und Indien. Russland muss ihnen zwar Preisnachlässe gewähren, es kann sein Öl in der Regel aber oberhalb des G7-Preisdeckels verkaufen. Im Oktober galt dies einem Bericht von Bloomberg zufolge für 99 Prozent der russischen Ölexporte. Das aus den großen russischen Häfen ausgeführte Öl sei im Oktober im Durchschnitt für 79,40 Dollar pro Barrel verkauft worden. Russische Exportdaten wiesen für den Oktober sogar einen mittleren Preis von über 80 Dollar pro Fass aus.

Zur Umgehung der Sanktionen hat Russland unter anderem eine Flotte eigener Tanker aufgebaut. Diese Schattenflotte mit meist alten Schiffen fahren meist ohne allgemein anerkannte Versicherungen. Oft sind sie auch ohne die in der internationalen Schifffahrt üblichen Ortungssysteme unterwegs, um ihre Identität zu verbergen. Laut Bloomberg wurden in diesem Jahr etwa 45 Prozent der russischen Ölexporte über Schiffe solcher Schattenflotten abgewickelt.

Das ist für Russland sehr teuer, etwa durch den kapitalintensiven Kauf von Schiffen, längere Routen, höhere Versicherungsprämien und zusätzliche Hafenkapazitäten, sagte Jeffrey Sonnenfeld, Professor an der Elite-Universität Yale. Die Umgehung der Sanktionen habe Russlands Kosten für die Ölverkäufe um rund 36 US-Dollar je Barrel in die Höhe getrieben. Dies mindere Wladimir Putins Gewinn aus dem Ölgeschäft.

Russlands Wirtschaft ist zu einem hohen Maß auf Einnahmen aus Energieexporten angewiesen. Gemeinsam mit Saudi-Arabien versucht Moskau daher, das Öl-Kartell Opec dazu zu bewegen, die Ölproduktion zu verringern, um den Ölpreis hochzutreiben. Bisher hatten beide Länder damit aber nur wenig Erfolg.

Insgesamt ist die Kriegswirtschaft des Landes 21 Monate nach Beginn des Krieges und der Sanktionen stabiler als zuvor erwartet. Nach offizieller Schätzung des Kreml ist das russische Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal um 5,5 Prozent zum Vorjahr gestiegen. Die offiziellen Daten Russlands sind jedoch kaum zu überprüfen. Ein Großteil des Wachstums ist auf hohe staatliche Rüstungsausgaben, Staatshilfen für Unternehmen und Unterstützung für Verbraucher zurückzuführen. Russlands Staatsdefizit ist stark gewachsen.

„Die reale Situation“ der russischen Wirtschaft sei „sehr schlecht“, urteilt Igor Lipsits, ein bekannter russischer Wirtschaftswissenschaftler. Noch drastischer äußerste sich der in Russland ausgebildete Ökonom Vladislav Inosemzew: Russland drohe als Folge der Konfrontation mit dem Westen das gleiche Schicksal wie der Sowjetunion im Kalten Krieg: ein unaufhaltsamer wirtschaftlicher Niedergang, schrieb er in der französischen Zeitschrift „Politique Etrangère“.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider