Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.989,52
    +292,14 (+0,52%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.264,37
    -19,46 (-1,52%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

ROUNDUP: US-Automarkt wächst mit SUVs und Pickups - Autoaktien geben nach

DETROIT (dpa-AFX) -Trotz relativ hoher Spritpreise sind am US-Automarkt große SUVs und Pickups gefragt. So steigerte der Branchenriese General Motors US37045V1008 im dritten Quartal die Auslieferungen seines schweren Pickup-Modells GMC Sierra im Jahresvergleich um rund 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge. Die Verkäufe von GM-Elektrofahrzeugen halten sich derweil weiter in Grenzen: Die Auslieferungen des Elektro-SUV Lyric stiegen von 36 Fahrzeugen vor einem Jahr auf gut 3000, vom Elektro-Pickup Silverado wurden nur 18 Wagen verkauft.

Die Entwicklung am US-Automarkt gilt als ein Indikator für die Stimmung der Verbraucher in Zeiten hoher Spritpreise und Zinsen sowie Konjunktursorgen. Die Lage wird zusätzlich von Streiks der Autogewerkschaft UAW verkompliziert, die für ein knapperes Angebot bei einigen Modellen sorgen könnten. Auffällig war der Erfolg von Hybrid-Ausführungen einiger Modelle, für die es Zuschüsse gab.

GM steigerte die Quartalsauslieferungen in den USA insgesamt um rund 21 Prozent auf gut 674 300 Fahrzeuge. Bei Toyota JP3633400001 gab es ein Plus von zwölf Prozent auf rund 590 000 Wagen. Der Chrysler-Konzern Stellantis NL00150001Q9 verbuchte ein einprozentiges Minus auf knapp 380 600 Fahrzeuge.

Bei deutschen Autobauern gab es unterschiedliche Entwicklungen. Die VWDE0007664039-Tochter Audi steigerte die Auslieferungen um 21 Prozent auf gut 59 500 Fahrzeuge. Bei BMW DE0005190003 wuchs der Absatz verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 7,6 Prozent auf 83 949 Fahrzeuge. Für die Marke VW gab es dagegen ein Minus von 1,2 Prozent auf 87 756 Fahrzeuge.

Für die Aktien von BMW und Volkswagen DE0007664039 ging es am Mittwochmorgen in einem schwächelnden Dax DE0008469008 jeweils bis knapp zwei Prozent abwärts. General Motors verlor am Vorabend über drei Prozent. Angesichts steigender Zinsen und mieser Verbraucherstimmung gehören Autowerte schon länger nicht zu den Favoriten der Anleger.