Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 52 Minuten
  • DAX

    18.192,90
    +37,66 (+0,21%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.910,74
    -5,20 (-0,11%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.328,20
    +15,00 (+0,65%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0032 (+0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.119,15
    -183,04 (-0,32%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,59
    +11,45 (+0,90%)
     
  • Öl (Brent)

    81,39
    +0,49 (+0,61%)
     
  • MDAX

    25.372,12
    +36,20 (+0,14%)
     
  • TecDAX

    3.327,75
    -1,22 (-0,04%)
     
  • SDAX

    14.349,64
    +52,25 (+0,37%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.209,03
    -16,30 (-0,20%)
     
  • CAC 40

    7.560,58
    -48,57 (-0,64%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

ROUNDUP/Betreiber: Bund zahlt 243 Millionen für geplatzte Pkw-Maut

BERLIN (dpa-AFX) -Im Streit um Schadenersatz für die geplatzte Pkw-Maut gibt es nach Angaben der Betreiberseite eine Verständigung. Wie das Unternehmen Kapsch am Mittwoch in einer Börsen-Pflichtmitteilung bekannt gab, ist "aufgrund einer erzielten vergleichsweisen Einigung mit der Bundesrepublik Deutschland" eine Zahlung des Bundes von 243 Millionen Euro zu erwarten. Zunächst berichtete der "Spiegel" darüber.

Die Maut - ein CSU-Prestigeprojekt in der damaligen Bundesregierung - war im Juni 2019 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als rechtswidrig gestoppt worden. Der Bund kündigte direkt danach die Verträge mit den vorgesehenen Betreibern, und diese forderten zunächst 560 Millionen Euro Schadenersatz. Der Bund und der damalige Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) wiesen die Ansprüche aber strikt zurück. Daraufhin folgte ein Schiedsverfahren.

Die 243 Millionen Euro sollen demnach an die Firma Autoticket gezahlt werden - das Gemeinschaftsunternehmen des Mautspezialisten Kapsch und des Ticketanbieters CTS Eventim DE0005470306 sollte Betreiberin der Pkw-Maut sein. Mit der Zahlung würden "die wechselseitigen Ansprüche aus dem Betreibervertrag bereinigt und verglichen sein", erläuterte Kapsch. Die vergleichsweise Einigung solle voraussichtlich in den kommenden Tagen finalisiert und ausgefertigt und damit wirksam werden.