Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,52
    -90,68 (-0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,30
    -40,43 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.334,70
    +3,50 (+0,15%)
     
  • EUR/USD

    1,0687
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.976,54
    -166,32 (-0,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.321,32
    -39,01 (-2,87%)
     
  • Öl (Brent)

    80,59
    -0,14 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.296,18
    -419,62 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    3.286,63
    -24,79 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.473,71
    -125,89 (-0,86%)
     
  • Nikkei 225

    38.596,47
    -36,53 (-0,09%)
     
  • FTSE 100

    8.237,72
    -34,74 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.628,57
    -42,77 (-0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

ROUNDUP: Aldi Süd will Lieferdienst nach Test vorerst nicht ausbauen

MÜLHEIM/RUHR (dpa-AFX) -Der Discounter Aldi Süd will seinen Lebensmittel-Lieferdienst, der zuletzt in drei Städten getestet worden ist, vorerst nicht auf sein ganzes Verbreitungsgebiet ausweiten. "Zum aktuellen Zeitpunkt ist eine flächendeckende Umsetzung nicht geplant", sagte eine Sprecherin des Unternehmens am Montag.

Der Online-Handel mit Lebensmitteln sei wegen der hohen Kosten für Personal, Rohstoff, und Logistik "aktuell kein rentables Geschäftsmodell", hieß es. Liefergebühren stellten "in Zeiten absoluter Preissensibilität" für viele Menschen eine Hürde dar. Auf die Frage, wie viele Kunden den Lieferdienst bisher genutzt haben und wie lange das Angebot in den drei Städten noch aufrechterhalten werden soll, wollte sich Aldi Süd nicht äußern.

Ende August hatte der Discounter bekannt gegeben, für Kunden in Mülheim an der Ruhr, Duisburg und Oberhausen den Lebensmittel-Lieferdienst "meinAldi" testen zu wollen. Der Mindestbestellwert für die Lieferungen liegt bei 20 Euro. Bis zu einem Einkaufswert von 50 Euro kommt eine Servicegebühr von 4,50 Euro hinzu. Bei größeren Bestellungen ist die Lieferung kostenlos.

Der Online-Lebensmittelhandel ist ein dynamischer Markt, der auch infolge der Corona-Pandemie kräftig gewachsen ist. Laut dem Kölner Institut für Handelsforschung betrug der Online-Marktanteil des Bereichs Lebensmittel und Delikatessen 2022 zwar nur 2,4 Prozent, ist im Vergleich zum Vorjahr aber um knapp ein Viertel gewachsen. Marktführer ist Rewe. Wie aus Zahlen des Instituts hervorgeht, erwirtschaftete die Supermarktkette im vergangenen Jahr in ihrem Online-Shop mit Lebensmitteln und Getränken einen Netto-Umsatz von 650 Millionen Euro. Den zweiten Platz belegte der Lieferdienst Flaschenpost (467,9 Millionen Euro).