Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.666,03
    -93,52 (-0,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.372,52
    -45,35 (-3,20%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

ROUNDUP/Aktien New York: Dow zurück auf dem höchsten Stand seit April 2022

NEW YORK (dpa-AFX) -Positiv aufgenommene Quartalsbilanzen weiterer großer US-Banken haben am Dienstag der Wall Street Auftrieb beschert. Der Dow Jones Industrial US2605661048 erreichte den höchsten Stand seit April 2022. Die technologielastige Nasdaq-Börse gab dagegen moderat nach.

Im frühen Handel gewann der bekannteste Wall-Street-Index Dow 0,85 Prozent auf 34 878,79 Punkte. Der S&P 500 US78378X1072 stieg um 0,29 Prozent auf 4536,01 Zähler, während der Nasdaq 100 US6311011026 um 0,32 Prozent auf 15 663,15 Zähler nachgab.

Die Konjunkturdaten fielen durchwachsen aus: Der Einzelhandel steigerte seine Umsätze im Juni nur leicht zum nach oben revidierten Vormonat und enttäuschte damit die Erwartungen. "Das kann zum einen daran liegen, dass die Preise nicht mehr steigen und dadurch die Umsätze rückläufig sind, und zum anderen an einer gleichzeitig stattfindenden rückläufigen Konsumneigung, weil die Konsumenten weniger Geld zur Verfügung haben", konstatierte Marktbeobachter Andreas Lipkow. Die Industrie produzierte im Juni ebenfalls weniger als erwartet. Dagegen trafen ebenfalls veröffentlichte Daten zu Lagerbeständen und dem Häusermarkt die Schätzungen exakt.

Laut Marktanalyst Craig Erlam vom Broker Oanda jedoch dürften all diese Daten nicht "wirklich etwas an der Situation der Verbraucher oder der Wirtschaft ändern". Am Markt werde längst allgemein mit noch einer Zinserhöhung durch die US-Notenbank Fed in der nächsten Woche gerechnet. Danach dürfte es dann wahrscheinlich keine weitere mehr geben.

WERBUNG

Unter den Aktien der Großbanken verbuchte am Dienstag die von Morgan Stanley die deutlichsten Gewinne mit plus 6,0 Prozent. Bank of America (BofA) folgten mit plus 4,3 Prozent. Beide überzeugten mit ihren Quartalsbilanzen. Morgan Stanley habe sich in einem schwierigen Umfeld überraschend solide geschlagen, lobte etwa UBS-Analyst Brennan Hawken. Von RBC-Analyst Gerard Cassidy hieß es zur BofA, dass diese nicht zuletzt dank einer geringeren Risikovorsorge sowie einer geringeren Steuerquote etwas besser als erwartet abgeschnitten habe. Mit 2,0 Prozent im Plus zeigten sich auch die Papiere der Bank of New York Mellon US0640581007, die ebenfalls Zahlen veröffentlicht hatte.

Dagegen sackten die Anteile von Masimo Corporation US5747951003 um 21 Prozent ab. Der Quartalsumsatz des Medizintechnikunternehmens enttäuschte. Das Analysehaus Stifel strich seine Kaufempfehlung.

Eine Hochstufung auf "Outperform" durch das Analysehaus Evercore ISI verhalf der Pinterest-Aktie US72352L1061 zu einem Kursgewinn von 2,3 Prozent. Analyst Mark Mahaney begründete seinen Schritt mit stabilisierten Werbeausgaben und der Strategie des neuen Konzernchefs Bill Ready. Durch diese Einflüsse sieht er das Social-Media-Unternehmen am Wendepunkt.