Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 46 Minute
  • Nikkei 225

    38.631,72
    -1,30 (-0,00%)
     
  • Dow Jones 30

    39.134,76
    +299,90 (+0,77%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.188,61
    -712,38 (-1,17%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.354,43
    -28,23 (-2,04%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.721,59
    -140,64 (-0,79%)
     
  • S&P 500

    5.473,17
    -13,86 (-0,25%)
     

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Starke erste Börsenwoche geht weiter

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Europas Börsen haben ihren starken Lauf seit Beginn des neuen Börsenjahres am Mittwoch fortgesetzt. Der EuroStoxx 50 EU0009658145 rückte wieder an die runde 4000-Punkte-Marke heran und schloss etwas darunter mit plus 2,36 Prozent auf 3973,97 Zähler.

Der französische Cac 40 FR0003500008 gewann 2,30 Prozent auf 6776,43 Punkte. Dagegen bremsten die etwas schwächeren Öl- und Rohstoffwerte den britischen FTSE 100 GB0001383545 aus, der lediglich um 0,41 Prozent auf 7585,19 Punkte zulegte.

Die europäischen Börsen reagieren derzeit erleichtert auf die rückläufige Inflation, bei der sich mittlerweile ein europaweiter Trend zu etablieren scheint. Sowohl in Frankreich als auch in der Schweiz schwächte sich der Preisauftrieb zum Ende des vergangenen Jahres deutlich ab - in Frankreich sogar überraschend deutlich. Das hob die Kauflaune, nachdem Inflations- und daraus resultierende Zinsängste im abgelaufenen Jahr belastet hatten. Zudem fielen Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone für den vergangenen Monat besser als erwartet aus.

Der Chef-Volkswirt der Dekabank, Ulrich Kater, mahnte allerdings mit Blick auf Deutschland zur Vorsicht. "Die Gaspreisbremse beschert der Inflation im Dezember erst mal nur ein Zwischentief. Im Januar wird es wieder nach oben gehen, bevor die Inflationsraten dann im Jahresverlauf langsam fallen werden", so Kater. "Bis wir wieder richtige Preisstabilität haben, wird es im besten Fall ein bis zwei Jahre dauern."

WERBUNG

Der europäische Gaspreis fiel unterdessen am Mittwoch auf den niedrigsten Stand seit November 2021. Begünstigt durch die milde Witterung setzen die Gaspreise so ihre jüngste Talfahrt fort.

Die vor dem Hintergrund des ungewöhnlich milden Winters zuletzt auch stark gesunkenen Strompreise belasteten am Mittwoch hingegen die Aktien einiger europäischer Versorge. Unter Druck gerieten insbesondere britische Branchenvertreter. So ging es in London für SSE GB0007908733 und Centrica GB00B033F229 abwärts, besonders deutlich aber für Drax GB00B1VNSX38 mit minus 5,7 Prozent.

Von der sich abschwächenden Inflation profitierten konsumabhängige Aktien. Titel aus dem Luxusgütersegment wie Kering FR0000121485, LVMH FR0000121014, Hermes FR0000052292 und Burberry GB0031743007 verzeichneten überdurchschnittliche Gewinne von teils mehr als fünf Prozent. Die europäischen Sektoren Handel und Konsumgüter zählten zu den größten Gewinnern.

Gefragt waren an der französischen Börse Renault FR0000131906 mit plus 4,6 Prozent. Dessen japanischer Partner Nissan JP3672400003 begrenzt den Nutzen gemeinsamen geistigen Eigentums in der neuen Renault-Unternehmung mit dem chinesischen Autobauer Geely, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei.

Überdies gewannen Schneider Electric FR0000121972 4,4 Prozent. Das US-Analysehaus Bernstein Research hatte den Wert um gleich zwei Stufen von "Underperform" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 110 auf 149 Euro angehoben. Die konjunkturellen Widrigkeiten des vergangenen Jahres sowie mehrere Quartale mit schwachen Auftragseingängen schienen eingepreist zu sein, schrieb Analyst Nicholas Green.

Am Ende des Sektor-Feldes bewegten sich die Öl- und Rohstoffwerte. Der sinkende Rohölpreis setzte den Aktien zu. Zuletzt hatten unerwartet schwache Konjunkturdaten aus China belastet. Am Ölmarkt wird sorgenvoll die massive Corona-Infektionswelle in der Volksrepublik verfolgt. Weiter steigende Infektionen könnten kurzfristig die Nachfrage belasten, sagte Rohstoffexperte Warren Patterson von der ING Bank.