Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.497,94
    +1,15 (+0,01%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.983,67
    +1,49 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    38.686,32
    +574,84 (+1,51%)
     
  • Gold

    2.347,70
    -18,80 (-0,79%)
     
  • EUR/USD

    1,0854
    +0,0019 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.325,46
    +560,23 (+0,91%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.425,70
    -2,87 (-0,20%)
     
  • Öl (Brent)

    77,18
    -0,73 (-0,94%)
     
  • MDAX

    26.716,80
    -88,63 (-0,33%)
     
  • TecDAX

    3.336,13
    -14,71 (-0,44%)
     
  • SDAX

    15.123,12
    +34,49 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    38.487,90
    +433,77 (+1,14%)
     
  • FTSE 100

    8.275,38
    +44,33 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.992,87
    +14,36 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.735,02
    -2,06 (-0,01%)
     

Rezession scheint nur mild zu werden - EZB fühlt sich bestärkt

(Bloomberg) -- Anzeichen dafür, dass die Rezession in der Eurozone schwächer ausfallen wird als zunächst befürchtet, bestärken die Befürworter weiterer Zinserhöhungen zur Bekämpfung der zweistelligen Inflation.

Umfragen zur Geschäftstätigkeit in der Eurozone zeichneten am Freitag ein optimistischeres Bild, als von Analysten erwartet worden war. Die Einkaufsmanagerindizes deuten darauf hin, “dass der Abschwung milder ausfallen wird als noch vor einigen Monaten angenommen”, so Chris Williamson vom Analysehaus S&P Global Market Intelligence, das die Daten erstellt.

Die besseren Aussichten bestärken die Falken, die derzeit in der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank das Sagen haben. Obwohl sich das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamte, betonte Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag, dass es noch einiges zu tun gebe, und beschrieb den Konjunkturabschwung als “kurzlebig und milde”.

“Die Leitzinsen müssen deutlich und stetig steigen, um mittelfristig eine rechtzeitige Rückkehr zum 2%-Ziel zu gewährleisten”, erklärte der finnische Notenbankchef Olli Rehn am Freitag. Das bedeute wahrscheinlich Anhebungen um einen halben Prozentpunkt bei den nächsten beiden Treffen im Februar und März. “Wir werden alles tun, was nötig ist, um die Inflation auf dem angestrebten Niveau zu stabilisieren”, so Rehn.

WERBUNG

Bundesbankpräsident Joachim Nagel war ebenfalls deutlich: “Wir dürfen in unseren geldpolitischen Bemühungen nicht nachlassen.” Auch der österreichische Gouverneur Robert Holzmann war gewohnt falkenhaft.

“Es besteht die feste Absicht, weit in den Bereich der restriktiven Politik vorzustoßen, wenn es notwendig ist”, sagte Holzmann. Im EZB-Rat seien alle der Meinung gewesen, “dass wir entsprechende energische Schritte setzen sollen”. Einigkeit habe auch in Bezug darauf bestanden, dass es dazu einige Zeit beziehungsweise einige Schritte brauche.

Selbst der eher zurückhaltende portugiesische Notenbankchef Mario Centeno sagte, es dürfe “im Kampf gegen die Inflation kein Zögern geben”.

Die Märkte reagierten schnell auf Lagardes aggressiven Ton am Donnerstag und wetten nun auf ein höheres Maximalniveau der Zinsen im Zyklus. Derzeit ist eingepreist, dass dieses im September erreicht und bei 3,35% liegen wird. Am Donnerstag hatten die Währungshüter die Zinsen auf 2% angehoben. Nach den Äußerungen von Lagarde beeilten sich auch die Analysten, ihre Prognosen für den Zinspfad und dessen Endpunkt zu erhöhen. Einer sieht ihn sogar bei 4%.

Das weniger düstere wirtschaftliche Umfeld wird solche Prognosen nur ermutigen, zumal es in Deutschland in letzter Zeit eine Reihe besserer Konjunktursignale gab.

Angesichts des warmen Herbstes und voller Erdgasspeichern hat die Zuversicht der Investoren zur deutschen Wirtschaft den höchsten Stand seit der Russlands Einmarsch in der Ukraine erreicht. Ein Wirtschaftsforschungsinstitut hat seine Prognose nach einem Produktionrückgang im nächsten Jahr zurückgenommen.

Estlands Notenbankchef Madis Müller hob hervor, wie solche Entwicklungen die Geldpolitik lenken.

“Wir können uns nicht darauf verlassen, dass die erwartete Verlangsamung des Wirtschaftswachstums allein den Preisanstieg ausreichend bremsen wird”, sagte er am Freitag in Tallinn. “Wir werden die Zinsen in Zukunft weiter anheben müssen, wahrscheinlich höher als die Finanzmärkte bisher erwartet haben.”

Überschrift des Artikels im Original:Signs of Milder Euro-Zone Slump Embolden ECB Officials on Hikes

--Mit Hilfe von James Hirai, James Regan, Alexander Weber, Márton Éder, Ott Tammik, Jana Randow und Kati Pohjanpalo.

More stories like this are available on bloomberg.com

©2022 Bloomberg L.P.